CD Kritik Progressive Newsletter Nr.8 (03/1996)

darXtar -Sju
(41:47, Black Widow, 1995)

Nach der Besprechung von darXtar's "Daybreak" im letzten Heft, folgt mit "Sju" das mittlerweile vierte Werk der vier Schweden. Der Beginn mit "Obstakel" ist eine Reise tief zurück in die 70er. Hier erklingt typischer 70er Prog, sowohl im Sound, als auch in der Komposition. Noch mal ein prüfender Blick ins Booklet: nein, diese Scheibe ist wirklich erst 1995 aufgenommen. Die kurze Zeitreise endet nach 2:38 Minuten, um danach in den Stil überzugehen, den man von darXtar kennt: Space Rock. "7" wabbert als sphärische Musik aus Zeit und Raum recht ruhig vor sich hin. Zudeckende Keyboardteppiche und besinnliches Saitengezupfe in epischer Länge von fast 17 Minuten sind zwar sehr beruhigend, doch hätte man sich aufgrund der Länge etwas mehr Mühe bei der Songstruktur geben können. Zwar sind Passagen des langgedehnten Gitarrensolos wirklich sehr gut und der Spannungsverlauf gegen Ende des Stückes geglückt, doch steht der Rest etwas verloren im Raum. "This alien nation" beinhaltet rockigen Weltraumklang, ergänzt durch ein Mundharmonikasolo, im Gesamten gewisse Parallelitäten zu Hawkwind. "Eastern wind" schaltet einen Gang zurück, die Keyboards rücken wieder etwas nach vorne. Langgedehnte Keyboardakkorde ein Break und da ist auch schon wieder die Mundharmonika, untermalt von Gitarrenakkorden. Zwar eine interessante Alternative zu den üblichen Instrumenten, doch ist die solistische Darbietung trotzdem eher Mittelmaß. Zum Abschluss "It's enough", wobei dieser Titel nicht passender hätte gewählt werden können. Langsam marschiert durch schwere Gitarrenakkorde getrieben dieses Lied voran, leichter Hard Rock Einfluss und kreischender Gesang. Kann mich aber irgendwie nicht begeistern, deswegen ist jetzt wirklich genug. So hat sich bei der Gesamtbeurteilung keine wesentliche Änderung in Bezug auf das Urteil in PNL Nr.7 ergeben. darXtar sind weiterhin guter Space Rock Durchschnitt, ohne bei mir jedoch nachhaltig in Erinnerung zu bleiben.

Kristian Selm



© Progressive Newsletter 1996