CD Kritik Progressive Newsletter Nr.8 (03/1996)

Revenge of the orange
(62:16, Briskeby Records, 1996)

"Revenge of the orange" ist die Fortsetzung des weiter hinten besprochenen "This is an orange" Samplers. Bei dieser CD hat man die Auflage auf sagenhafte 350 Exemplare erhöht, was wahrscheinlich auch diesmal nicht verhindern wird, dass man dieses Teil einfacher bekommt. Die Auswahl ist, wie beim Vorgänger, auf bekannte und unbekannte skandinavische Bands verteilt, hier 10 an der Zahl. Als erstes folgt Cross. Diese haben nichts mit David Cross gemeinsam, zeigen aber auf dem Ausschnitt ihrer ersten CD "Gaze" mit dem Song "Introverted mirrors" eine interessante Variation aus melancholischem Rock, Prog Elemente und vorantreibenden Soli. Die norwegischen Thule laufen mit "Blindvei?" fast wieder zu alter Klasse auf. Die sieben Minuten bieten düsteren, leicht monotonen, typisch skandinavischen Prog, der langsam vor sich hindröhnt. Dazu Gesang in Landessprache, da bin ich schlichtweg begeistert, einfach genial! Die mir unbekannten Ocean kommen recht melodisch rockig daher. Stilistisch in etwas Richtung anspruchsvoller, aber härterer Melodic Rock einzuordnen. Ordentlich, aber nicht gerade der Oberhammer. Besser sind da schon Galleon, die bereits mit ihren zwei CDs bei hoffentlich einigen in Erinnerung geblieben sind. Vom Stil her etwa die gleiche Schublade zum Davorgehörten, doch wesentlich professioneller, abwechslungsreicher und progressiver gespielt. Somit ein wahrer Ohrenschmaus, der die Erwartungen für das neue Album, welches hoffentlich bald erscheint, wachsen lässt. Das fünfte Lied von Dark Side Cowboys ist mit seinen knapp zwei Minuten leider zu kurz, um sich ein geeignetes Bild von dieser Band zu machen. Nur so viel: es geht sehr ruhig, sowie leicht avantgardistisch durch eingestreute Klangeffekte zu. Ensemble Nimbus zeigen da etwas mehr und sind noch eine leichte Spur schräger. Violine und Keyboards bestimmen den rein instrumentalen Sound. Aufgenommen von Roine Stolt, darf hier Hasse Brunuisson bei seiner eigentlichen Band am Schlagzeug glänzen. Darxtar sind durch "6 ½" mit einem bereits veröffentlichten Track vertreten. Ruhiger, verhaltener Space Rock, mit deutlichem Schwerpunkt auf Atmosphäre. Danach noch die Newcomer Ritual, deren Debütalbum definitiv einer der Höhepunkte der letzten Zeit war. Das vertretene "Seasong for the moominpappa" ist zwar nicht ihr bestes Lied, doch zumindest hier in seiner Rohversion aufgenommen. Es folgen danach zwei ältere Bands. Zuerst Villblomst aus dem Jahre 1978, die schon durch den Titel "Funky intro" recht deutlich die eingeschlagene Richtung angeben. Funkiger Rock, der inhaltlich überzeugt, jedoch auf einem Progressive Rock Sampler mir etwas fehl am Platz erscheint. Abschließend noch Pål Søvik, der mit seiner Band und der 1985 live aufgenommenen Version von "The picture" dem Sampler abrundet. Die rhythmisch sehr technische Musik wird von Keyboards und Gitarre überdeckt. Mit dieser Mischung aus Wave und rock-progressiven Strukturen klingt der Sampler aus.

Kristian Selm



© Progressive Newsletter 1996