CD Kritik Progressive Newsletter Nr.77 (03/2013)
Crippled Black Phoenix - No sadness or farewell
(45:08, Mascot Records, 2012)
Es ist kaum ein Jahr vergangen, seitdem Crippled Black Phoenix das umfassende Doppelalbum "(Mankind) The crafty ape" vorlegten, das sich sogar innerhalb der Top 50 der deutschen Verkaufscharts platzierte. "No sadness or farewell" ist mit knapp 45 Minuten zwar ein Werk auf typischer LP Länge, wird jedoch werbetechnisch als Minialbum vermarktet. Es dient in erster Linie als Vehikel, um den neuen Sänger John E. Vistic vorzustellen bzw. ihm eine breitere Plattform zu bieten, nachdem man sich von Joe Volk trennte und man für die Tour im Frühjahr 2012 Matt Simpkin lediglich als Aushilfslösung rekrutierte. Dass der über 12½-minütige Opener "How we rock" gleich mal als rein instrumentaler Rockmonolith daherkommt, spricht für das Selbstverständnis der britischen Undergroundhelden. Doch mit dem folgenden "Hold on (So goodbye to all that)" gibt sich die Band dann überaus eingängig und tangiert fast schon poppige Gothic Rock Gefilde. Das ist neu, mutig und okay, aber eben nicht ganz das, was man von Crippled Black Phoenix erwartet. Nach diesem kurzen Ausflug folgt anschließend der typische Mix aus schwebendem, psychedelischem Rock, sphärischer Art Rock Ästhetik, sowie floydigem Unterton. Das ist letztendlich nicht ganz so faszinierend und packend wie "(Mankind) The crafty ape", doch als musikalische Spielweise und guter Zeitüberbrücker bis zum nächsten offiziellen Longplayer, hat "No sadness or farewell" das entsprechende Zeug.
Kristian Selm
© Progressive Newsletter 2013