CD Kritik Progressive Newsletter Nr.47 (02/2004)
Syn - Synphära
(74:59, Spheric Music/SynGate, 2003)
Die im vorletzten Heft besprochene Syn-CD war für mich eine sehr positive Überraschung aus dem Elektronik-Umfeld, da sie aufgrund ihrer Nähe zu den 70er-Vorzeige-Alben von Tangerine Dream genau meinen Geschmack traf. Nun liegen zwei weitere Werke des Künstlers vor, die als CD-R bei Syngate (www.syngate.net) oder Spheric Music (www.sphericmusic.de) zu erwerben sind. Heute soll es um das Album "Synphära" gehen, das zwischen 2000 und 2003 komponiert und produziert wurde und jetzt auf CD-R gepresst vorliegt. Stilistisch ist dies nicht weit von "Soundwave traveller" entfernt. Es gibt wieder haufenweise Mellotron-Sounds zu vermelden. Syn alias David T. Dewdney lässt den einzelnen Songs wieder genügend Zeit, sich zu entwickeln. Im Schnitt sind die Titel 12 Minuten lang, lediglich beim 17-minütigen "Utopia planitia" braucht er definitiv zu lang, bis er zum Punkt kommt. Das Intro, bei dem man sich in einem ewigen Schneesturm zu befinden scheint, ist eindeutig zu lang geraten, hier hätte er die Soundcollagen komprimieren sollen, denn nach dem endlosen Auftakt folgt noch ein wunderbarer, atmosphärischer Abschnitt. Die Sequenzen liegen meist im Midtempo-Bereich, der entscheidende Faktor ist aber auch auf "Synphära" der überaus gelungene Einsatz des Mellotrons. Ein wahrer Festschmaus für alle Mellotron-Fans ist z.B. das abschließende "Moontide", in dem Streicher, Flöten und Chöre per Mellotron-Sample die Basis des Tracks bilden. Natürlich sind auch hier die Kompositionen sehr weit angelegt, aber hier ist es eher als Stärke denn als Langeweilefaktor anzusehen (abgesehen von den Abstrichen beim angesprochenen "Utopia planitia"). Ein Muss für jeden Mellotron-Fan, der sich auch gern mal mit elektronischer Instrumental-Musik auseinandersetzt. Damit hätten wir in dieser PNL-Ausgabe mit Syn und Trion schon zwei Mellotron-Kracher, beides Instrumentalalben, aber mit unterschiedlicher Ausrichtung - und beide hervorragend.
Jürgen Meurer
© Progressive Newsletter 2004