CD Kritik Progressive Newsletter Nr.46 (10/2003)

Magellan - Impossible figures
(45:16, InsideOut, 2003)

Im Vorfeld zur Veröffentlichung des fünften Magellan-Albums "Impossible figures" - dem ersten Album beim neuen Vertragspartner InsideOut - äußerste sich Trent Gardner sehr euphorisch: "Das Album ist ein neuer Beginn für Magellan! Ich habe mich seit 1991 nicht mehr so gut in bezug auf meine Musik gefüllt. Ich hoffe die Musik wird für sich selbst sprechen." Wie bei Magellan gewohnt, ist es ein Album der keineswegs leichten Kost geworden. "Impossible figures" baut vor allem auf Härte, Bombast und Komplexität, dem fast kompletten Fehlen von irgendwelchen einfachen Melodielinien. So zündet einiges der Ideenvielfalt keineswegs sofort und man muss sich schon tiefer und mehrfach in dieses Werk einhören. Auf den ersten Höreindruck scheint "Impossible figures" mehr eine musikalische Rückkehr in die eigene Vergangenheit zu sein: harte Riffs, abgehackte, komplexe Arrangements, der typische Magellan Bombast und die unvermeidlichen Posauneneinsätze. Die weichere, atmosphärische Note des Vorgängers "Hundred years flood" wurden mit Wucht weggewischt, Ähnlichkeiten zu Trent Gardners Nebenprojekten Leonardo und Explorer's Club sind lediglich marginal. Doch beim genauen Hinhören offenbaren sich ebenfalls kleinere Änderungen und Erweiterungen. Vom Sound her wird mehr variiert, klingen vor allem Gitarre und Bass von Wayne Gardner differenzierter und variabler, grooviger Parts geben der Musik kurzfristig ein teils relaxtes Feeling. Hinzu kommen als neues Element vermehrt klassische Zitate, mit "Bach 16" gibt es sogar einen komplett klassisch inspirierten Track - eigentlich logisch bei dem Titelnamen. Dabei gehen die inhaltlichen Änderungen keineswegs so weit, dass man als Fan vor der Kopf gestoßen wird. Die Kritiker können wieder an den hektischen Strukturen, dem seelenlosen Bombast und dem Gesang von Trent Gardener herummäkeln, wer jedoch bisher auf Magellan stand, wird zweifelsohne "Impossible figures" mögen.

Kristian Selm



© Progressive Newsletter 2003