CD Kritik Progressive Newsletter Nr.37 (11/2001)

Steamboat Switzerland - Budapest
(42:56, Grob, 2001)
Steamboat Switzerland - ac/dB
(56:54, Grob, 2001)

Bereits in PNL Nr.28 wurde das Debüt des schweizer Hammond-Avantcore-Trios Steamboat Switzerland vorgestellt. In der Zwischenzeit spielte die Band auf diversen Festivals in Übersee und Europa, die Locations reichten von Rock- bis Jazzclub, Avantgardeszenen, Museen zeitgenössischer Kunst, sowie Events mit Schwerpunkt auf Improvisation und neue Musik, und diese deckten dabei genau dass ab, was auch die musikalische Bandbreite der Band ausmacht. Trotz der klassischen Prog Trio Besetzung Hammond-Bass-Schlagzeug sind es nur noch die Wurzeln des Progressive Rocks, die hier und da durchscheinen. "Budapest" beinhaltet nun ein komplett improvisiertes Konzert aus der Stadt an der Donau, wobei vieles nach elektronischer Avantgarde, der Suche einer inneren Struktur klingt. Definitiv keine Bauchmusik, sondern sehr kopflastig, dafür aber tiefgründig. Die Akkorde schwellen an, meist sachte Percussionsarbeit, die urplötzlich auch mal in ein Trommelgewitter übergehen kann und befremdliche Basstupfer sorgen für so etwas wie einen rhythmischen Unterbau. Elemente aus elektronischer Musik, Jazz und Avantgarde fließen ineinander, sorgen für neuartige Klangereignisse. Je nach eigener Geschmacksausrichtung wirken diese Eskapaden von spannend bis langatmig. Nichtsdestotrotz wird musikalisch einiges an spannender, teils sehr extremer Abwechslung geboten. Dass es auch etwas weniger avantgardistisch geht, beweißt die richtig schön fett nach Hammond und Prog Rock klingende letzte Stück. Bei der zweiten, gleichzeitig erschienen CD "ac/dB" handelt es sich um die Interpretation eines Auftragwerkes des englischen Komponisten Sam Hayden, die nicht weniger abenteuerlich und ausgefallen für "normale" Ohren klingt. Trotz eines vorgegebenes Grundgerüstes klingt diese Komposition zu Beginn immer noch sehr frei, jedoch schälen sich bei genauem Hinhören und längerer Spieldauer langsam Figuren und Strukturen heraus. Insgesamt wirkt "ac/dB" wesentlich zugänglicher, da die Hammond und die Interaktion der Instrumente auch nachvollziehbarer Ebene deutlich hörbarer sind, das Album mehr Richtung Jazz Rock mit jeder Menge Progressive Rock Einschlag tendiert, teilweise sogar richtig böse losrockt. Das Album entzieht sich nicht einer gewisser Faszination, die jedoch sicherlich einiges an aufgeschlossenem Musikverstand voraussetzt. Steamboat Switzerland bieten auch ihren Alben keine Musik zum Nebenbeihören oder leichte Kost, bei ihren CDs sind offene Ohren und Offenheit gegenüber musikalischer Freiheit Voraussetzung.

Kristian Selm



© Progressive Newsletter 2001