Interview


(Progressive Newsletter Nr.57 11/06)
Ausschnitte eines Interviews mit Eroc


Inwieweit hast du Einfluss auf die Tracklist und das generelle Layout von "The international Grobschnitt Story" genommen oder hatte das Plattenlabel völlig freie Hand?

Die Tracklist hat sich Michael Schmitz von Inside Out ausgedacht. Ihm lagen alle meine Veröffentlichungen der GS-Story vor. Er unterbreitete mir seinen Vorschlag und ich fand ihn gut. Den zusätzlichen Bonustrack habe ich mir ausgedacht. Das Cover machte mein Stammgrafiker Wolfgang Ohl, der auch die GS-Serie gestaltet. Er war früher in den 70ern und 80ern bei der Metronome beschäftigt und hat damals auch Covers von meinen Produktionen entworfen, z.B. für die Maxi-Single "Vogelfrei". Heute läuft das so: ich schicke ihm eine Auswahl an Bildern, die Texte und die Tracklist. Er baut das dann so zusammen, wie er mag. Die Bilder, auch die für die IGS stammen alle aus meinem Archiv. Das aufwändige Klappcover der IGS war meine Anregung, die Firma spielte zunächst mit dem Gedanken, das ganz billig aufzuziehen, um die CD in die untere Preisklasse zu setzen, damit sie "erschwinglicher" sei. Das lehnte ich ab. Grobschnitt wird nicht ausverkauft...


Versprichst du dir mehr internationale Aufmerksamkeit durch diese Veröffentlichung, da es ja auch das erste Album ist, welches mehr auf den außer-deutschsprachigen Raum zugeschnitten ist?

Dieses Album ist in erster Linie für den internationalen Markt gedacht, um all jenen, die bisher GS nur von den alten LP's kennen, endlich mal nähere Einblicke in die Historie der Band zu geben. Deswegen auch der englische Text im Booklet und die Veröffentlichung über SPV / IO, die ja bekanntlich in den Staaten ein sehr gutes Vertriebsnetz haben. Wie ein amerikanischer Freund von mir es formulierte: "There are thousands of potential fans out there who never heard anything about Solar Music. They surely will get hooked up at once on Grobschnitt if they only can listen to one of the GS-Story CDs". Natürlich kaufen auch zahlreiche deutsche Fans die CD als Sammelobjekt.


Gibt es, selbst nach der ausführlichen Aufarbeitung der Grobschnitt Historie durch die unzähligen "Story" CDs der letzten Jahre, weiterhin noch interessantes Material, dessen Veröffentlichung sich lohnt oder sind die Archive jetzt soweit aufgearbeitet, dass eigentlich alle Phasen ausreichend abgedeckt sind?

Meine Hauptarchive aus den Jahren 1979 bis 1981 sind noch voll von Mitschnitten. Da gibt es komplette Auftritte in bester Qualität, z.B. sind die beiden Tourneen 1979 nahezu komplett mitgeschnitten worden. Das bedeutet natürlich auch, dass sich diese Konzerte sehr ähneln. Zwar ist Solar Music immer etwas anders und auch die Atmo und der Sound differieren, aber musikalisch weiterführend sind die Aufnahmen nicht unbedingt. Da faszinieren mich viel mehr die älteren Sachen. Ich arbeite gerade an Amateuraufnahmen von 1974 und 1976, die vom Sound her nicht besonders sind, aber von Spielgeist und Spielfreude so manches in den Schatten stellen. Da werden Titel wie "Nickelodeon" oder "Magic Train" und auch die "Sinfonie" und "Solar Music" mit einer Vehemenz dargeboten, die mir Schauer über den Rücken jagt. Jedoch sind die Käufer meiner Serie bis jetzt absolut guten Klang gewöhnt, von daher muss ich mich sehr anstrengen, diese Sachen entsprechend aufzuarbeiten. Noch viel interessanter wird mein nächstes Riesenprojekt: ich habe Tonnen von Mitschnitten aus 1965 bis 1969 von der Crew, der Vorband von Grobschnitt, bei der ja Lupo, Wildschwein und ich bereits dabei waren. Die Crew war viel wilder und ungestümer und kreativer als Grobschnitt. Und das war wirklich die echte Beat- und Gründerzeit, wo alles erlaubt war. Diese Mitschnitte zeigen Blues, Soul und Boogie in reinster Kultur, eben unsere Wurzeln. Das möchte ich sehr gerne in angemessenem Rahmen aufarbeiten. Über 30 Seiten der Crew-Geschichte habe ich schon geschrieben, das wird eine absolute Zeitreise in die 60er.


Ist eigentlich vom WDR angedacht euren Auftritt, wie andere "Rockpalast" Gigs von diversen Künstlern, ebenfalls auf DVD zu veröffentlichen?

Bis jetzt habe ich davon nichts gehört, aber Peter Sommer und Stefan Morawiecz wären total heiß darauf, dass wir uns noch einmal zusammenfinden, um für sie (und für andere) aufzutreten. Dann käme das alles sicher sofort ins Rollen. Eine Reunion scheitert jedoch an mehreren Faktoren: ein ehemaliges Bandmitglied ist schwer erkrankt, ein anderes zeigt seit Jahren kein Interesse an der alten Zeit. Andere wiederum wären echt heiß darauf.


Leider sind ja inzwischen die remasterten Versionen der essentiellen Grobschnitt Alben wie "Rockpommel's Land", "Jumbo" oder "Solar Music" nicht mehr erhältlich. Gibt es eine Chance, dass diese Alben irgendwann doch nochmals neu aufgelegt werden?

Ja, die gibt es. Es laufen Bestrebungen zwischen den Firmen, das alles mal vernünftig unter einen Hut zu bekommen. Ich mische dabei mit. Es wird aber noch etwas dauern.


Seit diesem Jahr sind jetzt endlich auch alle deine Soloalben auf CD erhältlich. Muss man damit rechnen, dass diese Alben auch irgendwann nicht mehr aufgelegt werden oder gibt es hier andere Verträge?

Die Verträge binden mich jetzt für alle Zeit an Universal mit diesen fünf Alben. Somit bin ich auf Gedeih und Verderb deren Geschäftspolitik ausgeliefert. Die können mit den Alben machen, was sie wollen. Ich würde gern in absehbarer Zeit das Eisen weiter schmieden und neue eigene Sachen produzieren, damit würde der Eroc-Katalog fortgeführt und bliebe aktuell. Mir fehlt nur die Zeit.


Im Zuge der Veröffentlichung von "Accessoires" von The Gathering, sind seit letztem Jahr auch deine Demomixes von deren Album "Nighttime birds" erhältlich, die mir persönlich sogar besser als der finale Mix gefallen. Welche Erinnerungen hast du an diese Zusammenarbeit?

Mein damaliger Studiopartner und Freund Siggi Bemm erhielt über Century Media damals den Auftrag, The Gathering, von denen wir beide noch nix gehört hatten, im Woodhouse zu produzieren. Vorher sollten Demos gemacht werden. Siggi hatte aber keinen Bock auf diesen Routinejob und schob mir das rüber. Ich mochte die Band von Anfang an, es war eine sehr gute "Chemie" und ich half ihnen mit sehr vielen Ideen und meinen eigenen Sounds. Es waren 10 Tage einer wunderbaren Zusammenarbeit. Als die Demos fertig waren, durfte ich gehen und Siggi übernahm die Produktion des eigentlichen Albums. Soweit ich später hörte, war das die erste und letzte Zusammenarbeit von The Gathering mit ihm. Ich hätte damals sehr sehr gerne mit der Band weiter gearbeitet, aber das war nicht meine Entscheidung und ich glaube, auch die Band selbst wusste zu jenem Zeitpunkt nicht, mit WEM sie da gearbeitet hatte. Letztes Jahr meldete sich plötzlich Century Media hier und fragte, ob ich noch die Masters von den alten Demos hätte und sie zur Verfügung stellen würde. Habe ich gern gemacht. Auf ein Belegexemplar der fertigen CD warte ich allerdings heute noch. Es ist eben nach wie vor eine Scheiß-Szene hier in Deutschland...


Über all die Jahre hast du für die unterschiedlichsten Künstler das Mastering übernommen. Gab es dabei irgendwelche Künstler oder Bands, die mit deiner Arbeit völlig unzufrieden waren bzw. mit denen es auf der anderen Seite besonders gut funktionierte?

Ich habe schriftliche Loblieder hier z.B. von Alvin Lee, The Pretty Things, Chris Dreja (The Yardbirds), Gary Brooker (Procol Harum), Mike Harrison (Spooky Tooth), Don Craine (Downliner's Sect), Eddy Pumer & Peter Daltrey (Kaleidoscope), Achim Reichel und etlichen anderen, die explizit geschrieben haben, wie gut ihnen die Sachen gefallen. Auch Leute wie Giorgio Moroder oder Trevor Horn (Frankie goes to Hollywood) haben sich in der Presse mehrfach lobend geäußert. Ich habe hunderte von Danksagungen aller möglichen Bands hier. Es ist mir fast schon peinlich. Eine, nur eine einzige Band war bisher unzufrieden: Mystic Circle. Die kamen alle hier an, schön heftig gestylt, legten eine ziemlich durchschnittliche Produktion vor und wollten sie "lauter als laut" gemastert haben. Argument: "Wer unsere Musik hört, muss bestraft werden". Ich machte es also lauter als laut und sie alle feierten das erste Probemaster unten in ihrem Auto total ab. Dann wollten sie es noch lauter. Ich warnte, machte es aber trotzdem. Ich habe dann nie wieder etwas von der Band gehört. Nur der Produzent rief noch mal kurz an und sagte, sie wollten es jetzt selber mastern. Das Label aus dem süddeutschen Raum hat meine Arbeit auch nie bezahlt. Das ist der einzige Fall von fast 700, der nicht klappte.


An welchen weiteren Projekten arbeitest du aktuell?

Mastering: The Cheeks, Leichenwetter, The Yardbirds, Rock Hard 2006 (abgeschlossen), Seafoam Green, The Moody Blues...
Produktion 1: weitere Lieder für den Max Hueber-Verlag, komponiert und eingespielt von mir für Schulungs-CDs für Kids im Ausland. Für mich eine gute Übung und ein weiterer Schritt zu neuen, eigenen Musiken.
Produktion 2: Mixing und Mastering für meine derzeitige aktuelle Band "The Traceelords", die gerade letzte Woche in Köln vom Rockpalast aufgezeichnet wurden. Da müssen wir den Gesamtsound des Auftritts für's Fernsehen optimieren. Auf der aktuellen CD "The Ali of Rock" spiele ich übrigens bei einem Titel mit. Und zwar mit dem originalen Akkordeon, das ich auch bei meiner "Wolkenreise" 1978 verwendet habe.
Archiv 1: "The Solar Return of Music", Doppel-CD, Seite A: digitaler Remix der originalen SM-Live Version von 1978 von den originalen 16-Spur Tapes (ähnlich dem RPL-Remix auf GS-6), Seite B: ein völlig neues Arrangement von Solar Music unter Verwendung der alten Originalparts und neuer Sounds und Patterns, die ich noch entwerfen muss. Sozusagen eine Variante, wie Solar Music heute aussehen könnte, wenn es die Band noch gäbe und ich selbst mit dabei wäre. Fertigstellung voraussichtlich Anfang 2008
Archiv 2: The Grobschnitt Story 7, evtl. das oben erwähnte komplette Konzert von 1974.
Archiv 3: Die Geschichte der Crew (siehe oben)


Juckt es dich eigentlich nicht, doch noch einmal selbst ein weiteres Soloalbum aufzunehmen bzw. doch nochmals live aufzutreten oder ist dieses Kapitel wirklich endgültig abgeschlossen?

Sagte ich ja schon. Derzeit kommen sehr viele Briefe und Mails hier an, in denen mein fünftes Album "Changing Skies" über alle Maßen gelobt wird und dabei immer wieder die Anregung kommt, ich solle doch aktuell mal "so" weiter machen. Es ist ja bekannt, dass diese LP damals, 1987, leider bei der Metronome völlig untergebuttert worden ist und deshalb nie groß bekannt wurde. Mit der neuen CD-Veröffentlichung kann sich das ändern. Und daran könnte und würde ich gerne anknüpfen...


Kristian Selm © Progressive Newsletter 2006