CD Kritik Progressive Newsletter Nr.80 (04/2014)
Alain Eckert Quartet - Alain Eckert Quartet
(68:56, Soleil Mutant, 1976/2013)
1976 wurde Alain Eckert Mitglied in Art Zoyd, Frankreichs einflussreichster Avantgarde Band, die Neue Musik, Elektronik, Progressive Rock und Jazz auf stets neue Weise verknüpfte und damit expressive Werke schuf, die zu den ganz großen der weit über Popkultur hinaus reichenden avantgardistischen (Rock)Musik gehören. Bis 1981 blieb Eckert bei Art Zoyd. Daneben veröffentlichte er 1981 mit eigenem Ensemble, das neben ihm (g) aus Patricia Dallio (p), Alain Lecointe (b) und Serge Bringolf (dr, ss) bestand, das selbstbetitelte "Alain Eckert Quartet" Album, das nun in digital überarbeiteter Form samt Bonustracks auf CD veröffentlicht wird. Das Alain Eckert Quartet spielt progressiven Jazzrock mit klassischen und neoklassischen Einflüssen und, neben den straff komponierten Passagen, in eleganten, expressiven Improvisationen, die stets sehr forsch und energisch ausgearbeitet sind. Die Kompositionen sind Zeichen der handwerklich exzellenten Arbeit der Musiker, die jedes noch so raffinierte oder komplexe Arrangement mit Verve und Leidenschaft leichthändig spielen und der Musik eine enorme Lebendigkeit und Vitalität geben. Die LP enthält 7 Stücke, die zusammen etwa 37 bis 38 Minuten ausmachen, die CD ist indes 68:56 Minuten lang. Die beiden im A l'Ouest in Grosne 1981 live eingespielten Bonustracks "Dense" (12:54) und "A l'Ouest" (19:07) sind in Struktur wie Klang den Studioaufnahmen ebenbürtig und eine grandiose Ergänzung des bereits 1981 veröffentlichten Materials. Der typisch französische Jazzrock erinnert wenig an Art Zoyd nur, ist streng aufgebaut, hat seine Ecken und Kanten, wirkt aber trotz der etwas holzigen, kunstbetonten Arrangements und des leicht unterkühlten Klanges nicht unnahbar und ist für Spezialisten ein absoluter Leckerbissen. Nur dezente Ähnlichkeiten zum Canterbury Jazzrock der Briten aufweisend, ist das musikalische Erbe des Alain Eckert Quartets sehr europäisch und kein Stück amerikanisch, wirkt in seiner Verspieltheit klassisch und intellektuell. Gute Herausforderung für alle, die Interesse an ausgefallener, expressiver Rockmusik haben, die dem, was als Progressive Rock in die Geschichte eingeht, den aktivsten Jazzfaktor gegeben hat. Im Booklet ist die Geschichte der Band in englischer wie französischer Sprache nachzulesen. Gemastert von Udi Koomran im israelischen Tel Aviv ist dem Album die perfekte Form gegeben.
Volkmar Mantei
© Progressive Newsletter 2014