CD Kritik Progressive Newsletter Nr.71 (04/2011)

Bombastic Meatbeats - More meat
(64:31, Warrior Records, 2010)

Die Funband um Red Hot Chili Peppers Drummer Chad Smith bringt ein Jahr nach ihrer Debütscheibe den Nachfolger mit treffendem Namen "More Meat" heraus. Die instrumentale Fusionmusik mit funky Rhythmen, hardrockenden Ausflügen und cool-relaxten Klangbögen vom Erstling "Meet The Meatbats" wird hier nahtlos fortgesetzt. Wohl auch nicht weiter erstaunlich, da die zwölf Tracks der Viererbande fast zur gleichen Zeit entstanden sind, als man sich für die Aufnahmen zur Debütscheibe zusammen gefunden hatte. Bestimmt auch ein Zeichen für das zwanglos kreative Komponieren und Musizieren der Truppe. Um etwas Verständnis für die Kompositionsgüte der Bombastic Meatbats zu bekommen - meistens sind alle Musiker am kreativen Prozess der Songs beteiligt - möchte ich gerne einen Ausflug zu ihrem musikalischen Background unternehmen. Chad Smith ist als rhythmisches Rückgrat nicht nur bekannt durch sein kraftvolles und lebendig-präzises Schlagzeugspiel bei den Chili Peppers und der Hardrocktruppe Chickenfoot, sondern auch durch sein Mitwirken bei u.a. Glenn Hughes, John Fogerty, Alanis Morissette oder John Frusciante. Gitarrist Jeff Kollman mag Fusion, Hard- und Shredder Rock, aber auch eingängige Jazzmusik. Insofern hat er neben seinen Soloaktivitäten und seinen Bands Edwin Dare (melodiöser Hardrock) und Cosmosquad (Fusion) mit unterschiedlichsten Musikern wie zum Beispiel dem Jazzkeyboarder Lao Tizer, Glenn Hughes oder Michael Schenker gespielt, oder bei den UFO Ablegern Moog / Way bzw. Signs Of 4 mitgewirkt. Keyboarder Edward Harris Roth, genannt Ed Roth, ist ein gefragter Sessionmusiker, der unter anderem mit Coolio, Sophie B. Hawkins, Rob Halford und auch Glenn Hughes musiziert hat. Vor allem ist er bei einer meiner Lieblingsbands der letzten Jahre, der funkigen Fusionrocker CTA (California Transit Authority), der aktuellen Band von ex-Chicago Drummer Danny Serpahine, festes Mitglied. Und dann haben wir noch den Bassisten Kevin Chown, der vor allem ein treuer Begleiter von Gitarrist Jeff Kollman ist. Insofern spielt er auf Kollman's Soloscheiben, bei Cosmosquad, Edwin Dare aber auch zum Beispiel bei Ted Nugent, Tony Mac Alpine, Uncle Cracker oder Magnitude 9 mit. Außer der musikalischen Welle eint die Bombastic Meatbats zusätzlich die räumliche Nähe in Kalifornien, wodurch das in der Jazz- / Fusionszene legendäre The Baked Potato in North Hollywood / Los Angeles als ihr "Wohnzimmer" zu bezeichnen ist. Hier leben sie immer mal wieder mit kurzfristigen Terminen ihre unbändige Spielfreude aus. "More meat" weiß in einer äußerst angenehmen Mischung aus gekonnten und gefühlvollen Soloausflügen der Gitarren und Keyboards mit kompakter und zuweilen eingängiger Melodiestruktur der Kompositionen zu glänzen. Gitarrist Kollman ist mehr für die rockigen Anwandlungen zuständig, wobei er seine Saiten äußerst flink behandelt, aber sie auch genauso gefühlvoll in Szene setzen kann. Keyboarder Ed Roth ist mehr der "funky man", der mit seinen unterschiedlichsten Tastenvariationen sehr groovige, aber auch schon mal äußerst sphärische Klangräume erzeugt. Bassist Chevin Chown liefert eine solide Rhythmusarbeit, die zwar keine virtuosen Anwandlungen zeigt, aber sehr stimmig den Schlagzeugbeat mit den Soloinstrumenten verbindet. Nun ja - und Chad Smith spielt hier wohl genau das, was ihm am meisten Spaß macht. Ein äußerst lebendiges Schlagzeugspiel gibt es zu hören, wobei Timing, Gefühl und auch eine gewisse Lässigkeit meinen Hörgenuss rundherum erfreuen. Wunderschön ist auch für meinen Geschmack die leider zu kurze Hommage an John Bonham / Led Zeppelin mit einer Coverversion von "Moby Dick". Als Fan der Fusionmusik, der auch groovende Rhythmen mag und sich ebenso an relaxten Bluesmelodien erfreuen kann, komme ich bei "More meat" voll auf meine Kosten. Außerdem kommt die Scheibe ohne Frickelgelage und Schrägpotential aus, sodass die überwiegend melodieorientierten Kompositionen mit Hang zur Party-Atmosphäre bei mir 100 % ins Schwarze treffen.

Wolfram Ehrhardt



© Progressive Newsletter 2011