CD Kritik Progressive Newsletter Nr.62 (05/2008)

Quantum Fantay - From Herzberg to living room
(60:27 + 44:14, Herzberg Verlag, 2008)

Mein Geheimtipp Quantum Fantay aus Belgien mausert sich. Nach gerade mal 2 Studio-CDs (Reviews in vergangenen PNL-Ausgaben) ist die Truppe um Pete Mush (Künstlername!) selbstbewusst genug, eine Live-CD auf den Markt zu bringen. Mehr noch - eine Doppel-CD. Schon im Vorfeld hat mir Pete mitgeteilt, dass er anlässlich seines Herzberg-Gigs eine Live-DVD aufnehmen will. Nun, es wurde eine CD. Eine gute. QF war die letzte Band des Abends am Eröffnungstag. Da fast zeitgleich die "Nights of the Prog" auf der Loreley waren, konnte ich leider nicht beim Burg Herzberg Festival sein und den Auftritt von QF erleben. Professionell-weltmännisch eröffnet Pete mit "Gutän Abänd Doitschländ". Und dann geht die Post ab. Spürbar druckvoller als auf den zwei Studioalben kommen die Instrumentalsongs - alle jenseits der fünf Minutenschwelle- rüber. Und zwei neue Songs stellen die Belgier auch noch vor. Im Vergleich zu den Studiooutputs ist mancher Effekt live natürlich nicht so klar darstellbar, die Aufnahmequalität ist allerdings optimal. Das Studio-Blubbern steigert sich live in treibende Uptempo Beats. Bass und Drums nehmen häufiger das Heft in die Hand. Das tut dem Sound gut. Mehrdimensionalität. Die Konservenmucke der ersten beiden CDs ist streckenweise doch sehr keyboardlastig. Welch Wunder, ist doch Pete, der Mastermind von QF, ein exzellenter und einfallsreicher Tastenmann. QF bringt mit dieser Live-Doppel-CD Schwung in die vor sich hin dümpelnde Elektro-/ Space Rock-Szene. Quantum Fantay hat 2007 kräftig vorgelegt. 2008 ist Herr Schulze dran, Mr. Godfather der "Berliner Schule". Unter anderem bei den von mir sehr geschätzten "Nights of the Prog" ist er Headliner. Ob er nachziehen kann? Es wird schwer, denn schon allein die zweite und beste Zugabe von Quantum Fantay -der Titeltrack ihres Debütalbums "Apangustherra" - ist ein Hammer-Instrumental, ein Parforceritt durch eine Myriade an Stimmungen.

Volker Seitz



© Progressive Newsletter 2008