CD Kritik Progressive Newsletter Nr.60 (09/2007)

The Flower Kings - The road back home
(77:43 + 75:48, InsideOut, 2007)

Die erste offizielle Kompilation der Flower Kings für den europäischen Markt (nach "Scanning the greenhouse" von 1998, welches in unterschiedlichen Ausgaben in den U.S.A., Japan und Südamerika erschien) kommt in der gewohnten doppelten Dosis. Sprich, in bester Flower Kings Tradition gibt es hier die geballte Ladung an Musik auf gleich zwei Silberlingen. Doch ist "The road back home" nicht unbedingt eine typische "Best of" Zusammenstellung der Flower Kings, sondern vielmehr vereinte Roine Stolt die kürzeren, eingängigen Nummern auf diesem Doppelalbum. So werden zwar alle Studioalben von "The flower king" bis hin zu "Paradox Hotel" mit einem oder mehreren Titeln gestreift, jedoch finden sich hier weder die epischen Longsongs, noch zu komplexes Material, so dass hier keine Tracks wie z.B. "In the eyes of the world", "Circus Brimstone", "The truth will set you free", "Retropolis" oder "Love supreme" zu finden sind. Dafür offenbart diese Sammlung die harmonische, songdienliche Seite der Blumenkönige, die man frei nach dem Vorwort Stolts auch mal seinen Arbeitskollegen oder seiner Frau problemlos vorspielen kann. Dennoch vereinte man hier nicht einfach nur die zugänglicheren Titel auf einer Doppel CD, zudem erfolgten auch kleinere Korrekturen in den Kompositionen, sei es nun durch neu aufgenommene Gesangsspuren, veränderte Soli oder einfach eine neue Abmischung / Remastering bzw. zum Teil auch als gekürzte Version. Damit bekommt ebenfalls der Fan eine leicht veränderte Sichtweise auf bekanntes Material geboten, wie zudem mit dem bisher unveröffentlichten "Little deceiver" (ein Überbleibsel aus den Sessions zu "Space revolver"), sowie der Komplettversion des Genesis Klassikers "The cinema show" - bisher lediglich auf der japanischen Ausgabe von "Scanning the greenhouse", sowie einer Fan Club CD erhältlich - ein Kaufanreiz geboten wird. Ausführliche Liner Notes zu jedem Song offenbaren des Weiteren einen tieferen Einblick in die Entstehung und den Inhalt der betreffenden Lieder. Sicherlich erfüllt dieses Doppelalbum auch den Zweck, in gewisser Weise den Mainstream Markt zu infiltrieren, und damit möglicherweise das Interesse einer breiteren Käuferschicht an den Flower Kings zu wecken. Trotzdem sollen ein paar kritische Worte nicht unerwähnt bleiben. Die Songauswahl ist zwar sicherlich mit ihrem songdienlichen Ansatz gut gemeint, aber es spricht nicht gerade für die Qualität der Songs, dass es sich dabei zum Großteil nicht um jenes Material handelt, welches die Flower Kings bisher auf ihren Touren live spielten bzw. zu den Fanfavoriten zu zählen ist. Deswegen bleibt abzuwarten, wer sich hier als Käufer finden wird, einen Versuch, neue Fans zu erschließen, ist es zumindest wert.

Kristian Selm



© Progressive Newsletter 2007