CD Kritik Progressive Newsletter Nr.54 (01/2006)
Nektar - ...Sounds like this
(74:05 + 76:26, Eclectic Discs, 1973)
Als letztes klassisches Nektar Album aus den frühen 70ern ist seit Ende 2005 nun auch endlich "...Sounds like this" erhältlich. Ursprünglich als Doppelalbum erschienen, ist die digitale Wiederveröffentlichung ebenfalls ein Doppelpack, jedoch besteht dir zweite CD komplett aus Bonusmaterial. Während so CD1 die komplette ursprüngliche Vinylausgabe des Albums enthält, sind auf der zweiten CD sowohl Alternativaufnahmen, wie auch bisher unveröffentlichtes Studiomaterial enthalten, welches man in den Jahren 1972 und 1973 im legendären Studio von Dieter Dierks für "...Sounds like this" mitschnitt, es aber dann doch nicht fürs Album verwendete. "...Sounds like this" ist im Gegensatz zu den konzeptuell geprägten Werken "A tab in the ocean" (1972) und natürlich dem Nachfolger "Remember the future" (1973) weniger ausufernd und verspielt angelegt. Vielmehr wurden alle Songs live und ohne Overdubs im Studio eingespielt und aufgenommen, atmen also pure Rock'n'Roll Power. Die Band rockt sich erdig, leicht psychedelisch angehaucht und vor allem bestens gelaunt durch ihr Material. Hier und da wird ausgiebig herumgejammt (so wird z.B. auch mal "Norwegian wood" von den Beatles zitiert) und Nektar beweisen vor allem, dass zu jener Zeit einfach perfekt aufeinander eingespielt waren und jede Menge Live-Energie transportieren konnten. Dabei steht vor allem die Gitarre von Roye Albrighton und dessen ausgiebige Soloexkursionen im Vordergrund, gelegentliche, jedoch leider sehr seltene Orgelattacken von Allan Freeman sorgen für weitere instrumentale Auflockerungen. Durch die progressive Brille betrachtet, ist "...Sounds like this" weit mehr im 70er Jahre Hard und Blues Rock verwurzelt, als dass hier sinfonischer Bombast oder klassischer 70s Prog Sound geboten wird. Durch den sehr jammigen und instrumental völlig losgelösten Grundcharakter hat dieses Album dennoch unbestreitbar seinen ganz eigenen faszinierenden Reiz.
Kristian Selm
© Progressive Newsletter 2006