CD Kritik Progressive Newsletter Nr.54 (01/2006)
Da Capo - Da Capo
(41:34, Garden Of Delights, 1972)
Peter Treiber (g, voc), Peter Wiesner (b, voc) und Gerhard Lorenz (dr) gründeten um 1970 in Fürth die Band Da Capo. Peter Stanek (g, voc) kam hinzu und nach einer ersten Umbesetzung am Schlagzeug Alfred Urban (dr). 1971 wollte die Band eine LP veröffentlichen. Das Quartett kontaktierte kein Label, sondern nahm alles selbst in die Hand. Ende Dezember 1971 wurden im Zweispurverfahren 7 Songs eingespielt, die sie unter dem Fantasie-Labelnamen California pressen ließen. Der Klang der LP enttäuschte die Band schwer, doch das Produkt war da und musste verkauft werden. Die LP erlangte kein großartiges Dasein, die deprimierende Story dazu ist im Booklet nachzulesen. Die 7 Songs, nunmehr für die CD-Ausgabe klangtechnisch überarbeitet und entsprechend besser nachzuvollziehen, sind stark vom amerikanischen Westcoast Sound beeinflusst. Die Besetzung sagt es bereits, die Songs sind vollkommen vom Klang der Gitarren dominiert. Besonders beeindruckend sind die Songs "Future" mit tollen Gitarrenfiguren und das 12-minütige "A day in the rest of my life", das eine einzige ausgeflippte Gitarrenorgie ist. Die Kompositionen an sich sind nicht besonders markant, doch diverse, starke Gitarrensoli und der lockere, improvisative Aufbau der Songs, der die Band zu allerlei verschnörkelten, eigenwilligen Ideen inspiriert hat, machen das wett. Der Gesang klingt etwas dünn und scheint schon bei der Einspielung der Songs im Bewusstsein der Musiker nicht die große Rolle gespielt zu haben. Zwar sind die Harmoniegesänge ganz ansprechend, wirken aber irgendwie isoliert und sind instrumental auch nur dünn untermalt. Als Bonus ist das unveröffentlichte Stück "Marihuana" dabei, das zum Ende etwas hart ausgeblendet wird. Sicher werden vor allem Westcoast Fans ihre Freude an dem Album haben. Die Songs scheinen nicht von einer deutschen Band zu stammen, jedenfalls nicht auf Anhieb. Das Reissue ist mit dem prall gefüllten Booklet toll gelungen: so sind neben der umfassenden Bandstory auf deutsch und englisch viel Fotomaterial, Hinweise auf andere Auflagen der Platte (samt anderem Cover) und der komplette Labelkatalog zu finden.
Volkmar Mantei
© Progressive Newsletter 2006