CD Kritik Progressive Newsletter Nr.53 (09/2005)

The Carpet Knights - Lost and so strange is the mind
(48:28, Transubstans Records, 2005)

Einige Jahre war es sehr, sehr ruhig um das / den schwedische Label / Mailorder Vertrieb Record Heaven gewesen. Erscheinen dort in den 90er Bands wie Landberk, Isildurs Bane, Bigelf oder Five Fifteen, so sorgten interne Umorganisationen für eine längere Sendepause. Mit The Carpet Knights und dem später noch vorgestellten Re-Release von Radiomöbel gibt es aber endlich wieder ein vertriebliches Lebenszeichen aus dem hohen Norden Europas. The Carpet Knights setzen voll auf die Vergangenheit. Wüsste man nicht, dass die Band aus Malmö ihr Album erst kürzlich einspielte, so würde man die Aufnahmen garantiert in den frühen 70ern vermuten. Sowohl Sound, Spielweise, wie auch Instrumentarium klingen frisch verstaubt, während sie stilistisch ein breites Spektrum zwischen Psychedelic, Folk, Hard Rock und Progressive Rock abdecken. So ist die erste Hälfte des Albums eher zurückhaltend, songorientiert psychedelisch, aber auch etwas verschlafen geraten. Das klingt zwar durchaus gut, stimmig und richtig schön antiquiert, aber es fehlt einfach der rechte Kick in den Hintern. Ein erstes Aufhorchen erzeugt Titel Nr.4 "The mist", wo der inhaltliche Spannungsbogen mal etwas mehr ausgereizt wird, in knapp 5 Minuten endlich auch mal ein euphorischer Solopart an der Gitarre für eine andere Klangfarbe sorgt. Und dieser Titel ist erst der Anfang, denn die folgenden vier Titel zeigen nochmals eine deutliche Steigerung bei The Carpet Knights. Entgegen den eher psychedelischen Ansätzen des Anfangs, übernehmen nun 70s Hard Rock und Prog, Stimmungswechsel und komplexerer Aufbau die Vorherrschaft. Das Album kulminiert schlussendlich im knapp 11-minütigen "Last of many", welches zum Teil Einflüsse von King Crimson erkennen lässt, während der Schlusspart von sanften Fender Rhodes Klängen davon getragen wird. Hätte das ganze Album die Power und musikalische Kraft des zweiten Teils, so wäre die Beurteilung durchaus noch etwas positiver ausgefallen, so zeigen The Carpet Knights bereits vielversprechende Ansätze und zum Teil sehr gute Ausführung, der es nur noch an inhaltlicher Konstanz mangelt. Dennoch: guter Retro Stoff.

Kristian Selm



© Progressive Newsletter 2005