CD Kritik Progressive Newsletter Nr.51 (03/2005)

Banco Del Mutuo Soccorso - Seguende le tracce
(74:40, Ma.Ra.Cash Records, 1975)

Wenn Banco auch weiterhin mit einem neuen Studioalbum auf sich warten lassen, dann beglücken sie einen in der Zwischenzeit immerhin mit einem wahren historischen Juwel aus ihrer Hochphase. Gab es von ihnen bisher als Livedokument aus den 70ern lediglich den klanglich recht grausigen, musikalisch dafür aber hochinteressanten Bootleg "Papagayo 1972", so ist mit "Seguende le tracce" endlich ein offizielles Dokument in wirklich guter Klangqualität vorhanden. Der Mitschnitt stammt vom 23.April 1975, also aus jener Zeit, als Banco gerade ihr erstes englischsprachiges Album beim ELP-Label Manticore vorgelegt hatten. So darf es also nicht verwundern, dass, obwohl das Konzert im italienischen Salerno mitgeschnitten wurde, der Opener "R.I.P.". zum Teil in Englisch erklingt. Als weitere Überraschung wird auch noch gleich mit "L'albero del pane" ein weiterer Titel präsentiert, der als einziger in ihrer Muttersprache gesungener Titel auf ihrem sonst komplett englischsprachigen Album "Banco" zu finden ist. Neben der Songauswahl, die auf Material aus den ersten drei Alben zurückgreift, überraschen besonders die ausgiebigen Improvisationen, elektronischen Spielereien und vielerlei Ausschmückungen, die zum Teil richtiges ELP Feeling aufkommen lassen, wobei jedoch Banco immer wieder zu ihren italienischen Wurzeln zurückkehren. So wächst z.B. "Danza dei grandi rettli" durch Schlagzeug-, Keyboard- und Trompeten(!)solo gleich mal auf die dreifache Länge an, wird abschließend der Klassiker "Metamorfosi" großzügig auf knapp 26 Minuten ausgedehnt. Natürlich finden sich mit "Non mi rompete" und "Traccia II" auch balladenhafte, mediterrane Momente, die seit jeher immer wieder ein willkommener Ausgleich zu den expressiven Augenblicken in der Musik von Banco darstellen. So ist "Seguende le tracce" ein weiterer vitaler Beweis der Klasse der italienischen Szene in den 70ern, ein echter Ohrenschmaus für die Anhänger des Italo Progs.

Kristian Selm



© Progressive Newsletter 2005