CD Kritik Progressive Newsletter Nr.50 (12/2004)

Splinter - Devil's jigsaw
(50:29, Privatpressung, 2004)

Gut geklaut ist halb gewonnen. Na gut, es mag eben auch nur reiner Zufall sein, dass einige Akkorde des Openers "The devil's advocate" der holländischen Band Splinter sehr stark an Spock's Beard erinnern. Doch glücklicherweise steckt hinter dieser Band, die mit "Devil's jigsaw" eine vielversprechende Sammlung von Songs aus der Phase ihrer zweiten EP "Reflections" vorlegen, viel mehr eigenes musikalisches Potenzial. Vor allem beeindruckt die Frische und Lockerheit, mit der hier agiert wird, das ist meilenweit entfernt von vielen verkopften, eher misslichen Versuchen möglichst "progressiv" zu klingen. Splinter klingen auf ihre Arte irgendwie erstaunlich amerikanisch, erinnern von ihrem musikalischen Ansatz bisweilen an Izz, sowie Spock's Beard und spielen Musik mit einem erheblichen Sympathiefaktor und unverkrampfter Relaxtheit. Da wird beim zweiten Track "Neon" einfach mit lässigem Funk Rock begonnen, bevor sich das Stück immer mehr in progressive Gefilde vorarbeitet, im Schlussteil mit einem virtuosen Keyboardsoli und balladesk-bombastischen Ende gipfelt. Doch trotz der anscheinend widersprüchlichen Stile funktionierten die Übergänge, das Vermischen wirkt keineswegs angestrengt. Splinter gelingt es auf erstaunlich mitreißender Weise Elemente aus Prog und den vielen Spielarten des Rock, von soft, balladesk bis moderat heavy, zu etwas eigenem, immer dem melodischen zugewandten, zu verbinden. So ist nicht alles auf "Devil's jigsaw" unbedingt 100% Prog, gibt es etliche Passagen mit nur sachter Pianobegleitung, aber auch gerade dadurch bewahren die Holländer ihre Eigenständigkeit, klingen sie nicht ständig wie die bereits zum Überfluss zitierten Vorbilder aus den 70ern. Splinter zeigen auf "Devil's jigsaw" dass man sich zwar in der Vergangenheit bedienen kann, aber angereichert durch den reichhaltigen Fundus, den die Rockgeschichte nun mal bietet, immer noch spannende Musik erschaffen kann. Tolles Album!

Kristian Selm



© Progressive Newsletter 2004