CD Kritik Progressive Newsletter Nr.44 (06/2003)
Caravan - Live UK Tour 1975
(76:41, MLP, 2003)
2003 feiern Caravan ihr 35-jähriges Jubiläum. Passend dazu werden sie im Herbst auf Tour gehen, ob sie dabei in unsere Breiten kommen, steht leider noch nicht fest, es ist wohl eher mit Auftritten in England und eventuell noch Holland oder Belgien zu rechnen. Aber wer weiß... Jubiläen werfen bekanntlich ihre Schatten voraus: ein neues Studioalbum ist angekündigt, zudem liegt mit dieser hier besprochenen raren Liveaufnahme ein weiteres Zeitzeugnis vor. "Live UK Tour 75" wurde, der Name lässt es erahnen, im Jahr 1975, genau genommen am 5.Dezember 1975 in Nottingham für eine Radiosendung mitgeschnitten. Gleich vorweg: die Aufnahmequalität ist sehr gut und entspricht den damaligen Standards, kein Vergleich also zu manch dubiosen Veröffentlichungen, die ab und zu aus dem Archiven gekramt werden. Die Band befand sich zu jener Zeit in einer Phase des Umbruchs. Der Vertrag mit der alten Plattenfirma Decca war ausgelaufen und zudem hatte Keyboarder David Sinclair gerade die Band verlassen, war durch Jan Shelhaas ersetzt worden. Duplizität der Vorgänge, erst letztes Jahr verließ David Sinclair erneut Caravan, wobei wiederum Jan Shelhaas sein immer noch aktueller Nachfolger ist. Zum Zeitpunkt des Mitschnitts bestanden Caravan neben Shelhaas aus Pye Hastings (Gitarre, Gesang), Richard Coughlan (Schlagzeug), Geoff Richardson (Viola, Flöte, Gitarre) und Mike Wedgwood (Bass, Gesang). Die Band konzentriert sich fast ausschließlich auf ihre epischen Longtracks, die massig Raum für instrumentale Ausflüge, komplexe Ausschmücken lassen. Nach dem Opener "The show of our lives" geht es nur noch in den zweistelligen Minutenbereich, wobei vor allem das über 18-minütige "Love in your eye" und der All-Time-Favourite "For Richard" hervorstechen. Caravan gehörten zu den Mitbegründern des sogenannten Canterbury Stils im Progressive Rock, ursprünglich eine geographischen Beschreibung, die später aber das Synonym für eine leicht jazz-rockig angehauchten Variante des Progressive Rocks wurde. Jedoch sind diese musikalischen "Übergriffe" keineswegs zu überladen, scheinen aber immer wieder prägend durch, auch wenn sinfonisch verspielter Progressive Rock das bestimmende Moment bleibt. Einziger Schwachpunkt ist der etwas zurückgenommene Gesangsstil von Pye Hastings, da jedoch die instrumentale Fraktion, die abwechselnden Duelle von Gitarre, Keyboards und Viola, mal alleine, mal abwechselnd miteinander, das hauptsächliche Stilmerkmal von Caravan sind, kommt man so vor allem in diesen Passagen zu seinem Recht. "Live UK Tour 1975" ist mehr als nur ein geschichtliches Spiegelbild aus jenen Jahren, es präsentiert eine vitale Band auf voller spielerischer Höhe. Bezugsadresse: für 15 Euro über MLP Ltd., P.O. Box 363, Banbury, OX16 9GS, England. Den europäischen Export hat Bertus in Holland übernehmen, so dass diese Scheibe eventuell auch demnächst direkt in Deutschland zu beziehen ist.
Kristian Selm
© Progressive Newsletter 2003