CD Kritik Progressive Newsletter Nr.41 (09/2002)

Gryphon - About as curious as it can be
(54:23, Hux Records, 1974/75)

In der großen, weiten Welt des Progressive Rocks standen Gryphon für eine weitere interessante, sehr eigenständige Variante dieser Spielart. Aus dem Folk kommend, paarten sie mittelalterliches Instrumentarium, wie z.B. Krummhorn, Fagott, Flöte, Glockenspiel und Mandoline mit Rockinstrumenten, um daraus eine Art Mittelalter Folk / Prog Rock entstehen zu lassen. 1974 tourten sie in den U.S. im Vorprogramm von Yes, deren Einfluss sich auch in den späteren Alben und der vermehrten Progressive Rock Ausrichtung wiederspiegelte. Zudem sind diverse Gryphon Musiker auf Steve Howe's Soloalbum "Beginnings" zu hören. Aus den Archiven der BBC stammen die acht Titel dieses Livealbums, welche während zweier Konzerte 1974 und 75 mitgeschnitten wurden. Sie dokumentieren Gryphon auf dem Höhepunkt ihres musikalischen Könnens, die zwischen 1973 und 77 immerhin fünf Studioalben veröffentlichten. So beinhaltet der erste Konzertmitschnitt neben zwei Titeln vom 73er Album "Midnight mushrumps" (u.a. den über 16-minütigen, suitenartigen Titelsong) auch ein bisher unveröffentlichtes Traditional Medley namens "Renaissance Dance Medley". Durch die Verbindung von traditioneller Folkmusik der Vergangenheit mit progressiven Wendungen, sowie antiken Instrumentarium, versprühen die Titel klassisch inspirierte Leichtigkeit. Auch wenn sich Gryphon hier schon auf dem Weg zum Progressive Rock befinden, so sind die folkigen Einflüsse immer noch ihr deutlichstes Markenzeichen. Die folgenden fünf Titel, stammen hauptsächlich vom 75er Album "Raindance", mit "Jigs" wird aber auch wieder auf Traditionelles zurückgegriffen. Neben dem deutlichen Mittelalter Touch, sind die Kompositionen hier eine Spur verschrobener, stellenweise auch komplexer, erinnern in Passagen zum Teil an Gentle Giant. Höhepunkt ist hier wiederum ein progigger Longsong, dieses mal das mit einem deutschen Titel versehene "Ein Klein Heldenleben", welches sachte die Stimmungen wechselt und typische sinfonische Sounds aus jener Zeit einfließen lässt.

Kristian Selm



© Progressive Newsletter 2002