CD Kritik Progressive Newsletter Nr.31 (07/2000)
Chance - Escape to horizon
(53:46, Musea, 2000)
Zweiter Versuch, dieses mal mit anderen Mitstreitern. Für sein erstes, 1993 erschienenes, Instrumentalwerk "Dunes", holte sich der französische Keyboarder Laurent Simmonnet bereits beim ersten Versuch zur Unterstützung diverse Gastgitarristen ins Studio. Damals war es vor allem der Now Gitarrist Vicent Fis, der das Album aus der Mittelmäßigkeit rettete. Dieses mal sollen Roine Stolt und Minimum Vital Saitenkünstler Jean-Luc Payssan der Musik den rechten Anstrich geben. "Escape to horizon" lebt schon wie der Vorgänger nicht unbedingt von den Ideen des Mannes an den Tasten und Drumcomputer, es sind die Gastmusiker die seine Musik deutlich aufwerten. Die hoch melodischen, inhaltlich aber eher durchschnittlichen Keyboardteppiche, die mal wabernde New Age Flair verströmen oder einfach sinfonisch davon schweben, legen einen eleganten Grundstock, über den sich manch nettes Keyboardsolo emporschwingt. Jedoch wird daraus nur dann etwas mehr, wenn die Saitenkünstler in ihre akustischen bzw. elektrischen Instrumente greifen. Simmonnet eröffnet sein Album gleich mit dem über vierzehnminütigen "Aquatic fiction", doch bereits dieser Titel zeigt deutlich, was diesem Album fehlt. Bis zum ersten Einsatz von Roine Stolt, blubbert der Titel bedeutungsschwanger, aber ziellos vor sich in und erst der schwedische Saitenvirtuose gibt dem Stück so etwas wie Eleganz. Dennoch fragt man sich am Ende des Titel, was eigentlich hängen geblieben ist. Und so gibt es auch im weiteren Verlauf zwar nette Synthielandschaften und gefühlvolle Soundexperimente, die harmonisch dahergleiten, eine konsequente Richtung bzw. das Hinsteuern auf ein Ziel ist jedoch nicht zu erkennen. "Escape to horizon" bleibt somit leider nichts weiter als gut produzierte, nette Hintergrundmusik, der Tiefe und Wiedererkennungswert fehlen. Allein die hartnäckigen Sammler, die alles brauchen, auf dem Roine Stolt in die Saiten greift, werden wohl als Käufer zwangsweise zugreifen müssen.
Kristian Selm
© Progressive Newsletter 2000