CD Kritik Progressive Newsletter Nr.30 (05/2000)
Niacin - Deep
(65:39 Magna Carta, 2000)
War es früher nur dem Jazz vorbehalten, dass sich ständig neue "Supergroups" formierten, so greift diese Entwicklung auch immer mehr in den Rockbereich über. Das neueste Projekt, welches kürzlich bei Magna Carta erschien, ist die Zusammenarbeit von Bass Monster Billy Sheehan (u.a. David Lee Roth, Mr.Big, Talas), Schlagzeuger Dennis Chambers (u.a. Chick Corea, Steely Dan, Parliament, James Brown), sowie Hammondartist John Novello. Dabei handelt es sich bereits um das vierte Niacin Album, wobei das neueste Werk sicherlich ihr bisher verwegenstes ist. Stilistisch kochen die drei eine ausgezeichnete Verbindung aus Rock, Progressive Rock, Jazz Rock und Fusion zusammen, die nicht nur lauwarm aufbereitet ist, sondern kochend heiß brodelt. Sheehans variables Bass-Spiel, dazu die federnde Leichtigkeit von Dennis Chambers, allein das Können und das, was die beiden als gemeinsame Rhythmustruppe daraus machen, bietet der Musik von Niacin einen unheimlich intensiven Unterbau. Darüber entfaltet sich der typische fette Sound einer Hammond B-3, mit der schon früher Keith Emerson und Jon Lord für Furore sorgten. Sicherlich ist der Klangspielraum dieser Orgel etwas eindimensional und für manchen auf Dauer vielleicht etwas langweilig, doch John Novello spielt sich zweifelsohne von der Musikalität und dem Abwechslungsreichtum in die vorderste Liga. Vertrackte Rhythmusmuster, dazu bohrende Hammondattacken, es macht einfach Spaß, mit welcher Begeisterung die drei musizieren. Neben einer sehr verfremdeten Coverversion von Van Halen ("Mean street"), bei der Sheehan die Schnellfingerakrobatik von Eddie van Halen auf dem Bass(!) kopiert und einer grandiosen Blues-Ballade, bei der Rockröhre Glenn Hughes und Toto Gitarrist Steve Lukather als Gastmusiker fungieren, geht es ansonsten recht flott und fordernd zur Sache. Hauptsächlich gehört dieses Album sicherlich in die Sparte "Musik für Musiker", aber wer Freude an dynamischen Zusammenspiel und Fingerfertigkeit nicht nur zum Selbstzweck hat, sollte ruhig in die eigene Welt dieses Trios eintauchen.
Kristian Selm
© Progressive Newsletter 2000