CD Kritik Progressive Newsletter Nr.30 (05/2000)
Mogul Thrash - Mogul Thrash
(77:44, Disconforme, 1970)
Die Besetzung von Mogul Trash liest sich beinahe wie ein "Who's who" der britischen Rockszene Anfang der 70er. Die Band, die nur dieses eine vorliegende Album veröffentlichte, bestand u.a. aus Roger Ball (Alt-Saxophon) und Malcolm Duncan (Tenor-Saxophon), die beide später bei der weißen Soulband Average White Band landeten, James Litherland (Gitarre, Gesang), ehemals bei Colosseum tätig, dazu noch Bill Harrison (Schlagzeug) und Michael Tosen (Trompete, Gitarre) als weitere Mitglieder und zu guter letzt auch noch ein gewisser John Wetton, der damals am Anfang seiner Karriere stand und kräftig Bass und Stimmbänder bearbeitete. Als Produzenten und bei einem Lied am Klavier, wirkte dann auch noch Brian Auger mit. Hochkarätige Namen, die Musik hält, was die Namen versprechen. Mogul Trash's Musik ist eine explosive Mischung aus Rock, Jazz und Blues, die im Geiste der 70er zu einer Einheit verschmelzen. Ausgiebige Instrumentalteile, bei denen der Bass wummert, die Gitarre röhrt und die Blasinstrumente sturmvoll zum Angriff blasen, stehen neben festeren Songstrukturen. Doch beginnt die Band immer dann aufzuleben, wenn sie sich instrumental austoben darf. Nun sind zwar Mogul Trash nicht unbedingt eine Verschmelzung der Bands der einzelnen Musiker, sprich King Crimson, Average White Band und Colosseum, sondern vielmehr ist das Ganze mehr in Richtung Blood Sweat & Tears einzuordnen. Jazzige Schnipsel, die später auch in der Canterbury Szene Einzug halten sollten, geben dem Album einen elitäreren Anspruch, ohne dass die Sache zu kopflastig klingt. Interessanterweise enthält diese Wiederveröffentlichung fast ausschließlich unveröffentlichtes Material in Originallänge, da sich auf der Original LP, nur gekürzte Versionen der entsprechenden Titel befanden. Die Masterbänder wurden durchforstet und somit alles Hörbare zusammengetragen, womit diese CD zum ersten mal die ursprünglichen Liedversionen in voller Länge präsentiert.
Kristian Selm
© Progressive Newsletter 2000