CD Kritik Progressive Newsletter Nr.27 (09/1999)
Zinkl - Plexus Andromeda
(56:09, BSC, 1997)
Zinkl - Circus Maximus
(52:01, Prudence, 1999)
Es muss nicht immer Headbanging sein: Elektronische Musik kann, entgegen der landläufigen Meinung, sehr wohl spannend sein; elektronische Musik kann ganz gewiss auch langweilig, öde, monoton sein; sie kann aber auch, wie im vorliegendem Fall, den leidgeprüften Rezensenten ratlos machen. Keyboard-Wizard Zinkl, im bürgerlichen Leben Anton Zinkl- Singer, ist ein Tausendsassa. Er spielt seine Alben (fast) im Alleingang ein, er produziert sie, er nimmt sie selbst auf, Story und Cover- Konzept stammen ebenfalls von ihm. Und die Sachen sind wohl gelungen, ohne Zweifel. Allein die Booklets sind echte Kleinode, auch die Storys seiner Alben sind originell: In "Plexus Andromeda" erzählt er die Geschichte vom Erdling David C. Miles, der von Außerirdischen entführt wird, in "Circus Maximus" führt uns Zinkl in einen - wen wundert's? - Zirkus voller obskurer Attraktionen. Nein, an mangelnder Phantasie kann es nicht liegen, dass der ergebene Rezensent sich nicht für diese Scheiben erwärmen kann. Was fehlt denn? Schwierige Frage, zumal eine rein subjektive Antwort zu erwarten ist. Vielleicht fehlt der Musik Zinkls die Seele, vielleicht gelingt es ihm nicht, das naturgemäße Sterile in der elektronischen Musik zu überwinden. Für mich klingt das alles wie Midi-Geblubber der gewöhnlichen Sorte, zugegebenermaßen gut produziert und mit viel Aufwand veröffentlicht. Vielleicht wäre Zinkl in einer Band mit anderen Musikern besser aufgehoben, wo er seine Kreativität auch mit den Mitteln anderer ausdrücken könnte, ich weiß es wirklich nicht. "Plexus Andromeda" und "Circus Maximus" sind für mich auf jeden Fall ohne Wert, Musik, die ich nicht wahrnehmen kann, Musik, die mich nicht berührt, Musik, die nicht einmal Energie genug besitzt um mich zu nerven. Schade um die schönen Ideen und schade um den Aufwand, der vom Künstler betrieben wurden, seiner Musik ein angemessenes Äußeres zu verleihen.
Sal Pichireddu
© Progressive Newsletter 1999