CD Kritik Progressive Newsletter Nr.25 (05/1999)

Markus Reuter - Taster
(73:30, Privatpressung, 1998)

Das Solo-Debüt des Robert-Fripp-Schülers Markus Reuter (seines Zeichens auch Mitglied des Europa String Choir) gehört sicherlich zu meinen ganz persönlichen Favoriten des vergangenen Jahres. Es ist jedoch auch eine CD, die (leider) in der Vielzahl der mittelmäßigen Neuerscheinungen völlig untergegangen ist. Die rein instrumentale Produktion präsentiert Markus Reuter als eines der größten Talente seiner Zunft. Die "orchestralen Soundscapes" die er hier vorlegt, sind 'Ambient'-Musik im besten Sinne, weil sie weit über das Niveau vertechnisierter Spielerei hinausgehen. Mit großer suggestiver, mehr noch mit großer meditativer Kraft, losgelöst von den üblichen Hörgewohnheiten, sind sie der Beweis der Existenz einer Musik, jenseits der gewöhnlichen rhythmischen und harmonischen Schemata. Auf "Taster" wurden die Klänge auf einer 8saitigen Warr-Guitar als Live- Improvisation eingespielt um dann mit diversen Effekten elektronisch verfremdet und geloopt zu werden - ein Verfahren, dass sicherlich keine Außergewöhnlichkeit darstellt, man denke an die zahlreichen Soundscapes-Publikationen von Robert Fripp - doch Reuters Musik ist zugänglicher, transparenter - oder, wenn man es so sagen will, aufregender - dabei jedoch keinesfalls trivialer. Der Opener "Dreams dropping back into the sea" entwickelt mit epischer Länge eine phantastische Landschaft aus Klängen (eben Soundscapes) - der Titel scheint Programm - man kann die Träume förmlich 'tropfen' hören. "Les flammes de mes enfers" (Die Flammen meiner Höllen) und "La selva oscura" (Der dunkle Wald, ein Zitat aus der göttlichen Komödie Dantes!) entführen den Hörer in die dunkelsten, weil unbekanntesten Regionen seiner Seele - andere Stücke ("Womb of glass" und "Not longing for fear") sind geprägt von einer bedrohlichen Unruhe, die nur mühsam von einer gleichförmig fließenden Musik unterdrückt zu werden scheint. "How they fade so fast" (offenbar ein Zitat aus dem Yes-Song "Into the lens") ist vielleicht ein wehmütiger Rückblick auf Erinnerungen (so nämlich das angesprochene Zitat "_Memories_, how they fade so fast"), voller Raum für eigene Assoziationen, ein Stück, dass wirklich unter die Haut geht. Das Album schließt mit "The world's most skilled visual rotator" - einem regelrechten Counterpart zu den ruhigen Klängen der vorangegangenen Stücke. En passant stellt es unter Beweis, dass sich das kreative Potential Reuters bestimmt nicht nur auf 'ruhige' Musik beschränkt. Ein Empfehlung für all jene, die Soundscapes schon immer einmal kennen lernen wollten und für all jene, die sie neu entdecken wollen.

Sal Pichireddu

Kontakt: Markus Reuter Management c/o Peter Wassong, Lindenstr.1, 50674 Köln, Tel. 0221 237171. E-mail: pw@uni.de. Homepage zu erreichen über die PNL-Website.

© Progressive Newsletter 1999