CD Kritik Progressive Newsletter Nr.20 (05/1998)

Ed Macan's Hermetic Science - Hermetic Science
(52:41, Magnetic Oblivon Records, 1997)

Ed Macan ist Musiklehrer am College Of The Redwoods im Nordwesten des Bundesstaates Kalifornien. Von dieser Aufgabe wohl nicht völlig ausgelastet, bewegten ihn mehrere Ziele schließlich dazu, eine eigene Band zu gründen. Zum einen wollte er bei jungen Leuten die Begeisterung und den Enthusiasmus für den Progressive Rock wecken, weswegen außer ihm ausschließlich College Studenten in seiner Band beteiligt sind. Und um es gleich vorwegzunehmen, sie machen ihre Sache sehr gut. Andererseits war er es leid, immer die stereotypischen Bandbesetzungen (Keyboard, Bass, Gitarre, Schlagzeug), wie auch meist einfallslosen Kopien irgendwelcher Bands aus den 70ern anhören zu müssen. Gesagt, getan, sein Trio geht deswegen mit einem ganz anderen Ansatz an die Spielart des instrumentalen Progressive Rocks heran und verleiht ihm einen deutlich jazzigeren, wie auch kammermusikalischen, manchmal zappaesken Anstrich; Bands wie Univers Zero oder Pierre Moerlens Gong klingen durch. Die wohl grundlegendste Ausnahme ist jedoch die Bandbesetzung mit Vibraphon bzw. Marimba als melodieführendes Instrument, sowie Bass und Schlagzeug. Statt typischem Bombast sind es nun eher schwebende Klänge, die der CD einen relaxten Eindruck verleihen. Eigentlich Musik, die zum genauen Hinhören zwingt. Neben fünf Eigenkompositionen gibt es mit Curved Airs "Cheetah", ELPs "Infinite space" und Gustav Holsts "Mars, the bringer of war" ebenfalls drei neuinterpretierte Coverversionen zu hören. Besonders beim letzten Titel wird aber auch das Manko des Powertrios deutlich. Wegen der instrumentale Eindimensionalität fehlt es an Volumen, bzw. auf Dauer ist der Sound, trotz hervorragender Instrumentalisten, doch zu ähnlich. Nichtsdestotrotz sollte man sich nicht durch diesen Kritikpunkt und dem keltisch geprägten Cover in die Irre leiten lassen, denn endlich versucht mal jemand etwas wirklich Neues.

Kristian Selm



© Progressive Newsletter 1998