CD Kritik Progressive Newsletter Nr.19 (03/1998)

Zorn Trio - Play Mats Johansson
(59:53, Svenska Unikum CD, 1996)

Die skandinavische Prog-Szene boomt momentan gewaltig, doch nicht erst seit den Flower Kings, Ritual, Änglagård, Anekdoten etc. erreicht uns qualitativ hochwertige Musik aus Schweden. Zu den interessanteren Acts ist sicherlich auch Isildurs Bane zu zählen, die in den frühen 80ern mit Camel-artigem, auf wunderschönen Melodien aufgebauten Prog-Rock mit Traditional Einflüssen begannen ("Sagan"-Alben), um sich dann über den Umweg Jazzrock ("Sea reflections") zu recht eigenwilligen Neo-Klassik-(Rock)-Alben zu bewegen. Diese enorme Stilvielfalt forderte auch "Opfer", was die Besetzungsliste der Band betraf. Von den ursprünglichen Mitgliedern sind lediglich Mastermind Mats Johansson (Keyboards) und Kjell Severinsson (Percussion) übriggeblieben. Stammgäste der letzten Alben waren unter anderem drei klassisch ausgebildete Musiker, die unter dem Namen Zorn Trio bereits auf "The voyage" und "Mind Vol.1" mitwirkten und jetzt mit einem eigenen Album aufwarten, das - wie der Titel bereits vermuten lässt - ihre Interpretationen von Titeln des IB-Bosses enthält. Die erste Hälfte besteht aus dem 8-teiligen "La ruche", das 1996 aufgenommen wurde, daran anschließend gibt es 4 Versionen von Titeln des Doppelalbums "The voyage", auf denen dieses Trio bereits in der Originalfassung mitspielte. Die Herren Lars Hägglund (Piano), Joachim Gustafsson (Violine) und Peter Schoening (Cello) bieten, wie es die (rein akustische) Instrumentierung schon erahnen lässt, ein reines Klassikwerk an, an dem sicherlich nur diejenigen Prog-Freunde Gefallen finden, die auch mal komplett auf E-Gitarren, Schlagzeug, Synthesizer etc. zu verzichten bereit sind. In Ausschnitten gefällt mir dieses Album zwar recht gut, doch nach einer Weile sehne ich mich dann doch nach dem Original. Ich denke, diese CD ist eher Klassikfans oder dem exzessiven Isildurs Bane Sammler, der alle Veröffentlichungen der Band plus Umfeld haben muss, zu empfehlen.

Jürgen Meurer



© Progressive Newsletter 1998