CD Kritik Progressive Newsletter Nr.19 (03/1998)
Welcome - Welcome
(41:39, Black Rills Records, 1976)
Die Geschichte von Welcome geht zurück ins Jahr 1975, als in Basel Bernie Kramer (Gesang, Orgel, Piano, Mellotron, Synthesizer) und Tommy Stebel (Schlagzeug, Gitarre, Gesang), nachdem ihre ehemalige Band Landscape auseinandergebrochen war, als Duo weitermachen wollten. Nach langer Suche fand man mit Francis Jost einen adäquaten Bassisten, und fortan fungierte man als Trio unter dem Namen Welcome. EMI Switzerland brachte 1976 ihr titelloses Debüt auf dem Markt, aber aufgrund mangelnden Einsatzes bei der Plattenfirma und dessen Vertrieb, verlief der Verkauf nur sehr schleppend. Es folgten einige Konzerte, 1979 mit "You're welcome" die zweite LP, bevor die Band aufgrund musikalischer Differenzen 1981 auseinanderbrach. Soweit zur Vorgeschichte, nun zu den musikalischen Fakten. Im historischen Rückblick wird das Schweizer Trio gerne mit den frühen Yes verglichen. Und dieser Vergleich hinkt keineswegs. Mehrstimmiger Satzgesang, massiver Hammondeinsatz Marke Tony Kaye und auch im kompositorischen Geschick sind Parallelen zu den beiden ersten Yes Alben unverkennbar. Eine starke Affinität zum ultimativen Yes-Klon Starcastle ist ebenfalls nicht von der Hand zu weisen. Doch tut man Welcome Unrecht, sie allein des schnöden Kopierens zu bezichtigen. Besonders der über 12 Minuten lange, das Album beschließende Longsong "Dirge" ist voll bombastischer Schönheit, und wurzelt im heute etwas angestaubt wirkenden Progressive Rock der 70er, das es eine wahre Freude ist. Wie auch in den restlichen Titeln agieren Bass und Orgel gleichberechtigt, die Gitarre bekommt nur eine begleitende Funktion zugeordnet (meist wah-waht sie im Hintergrund), wobei aber aufgrund des prägnanten Gesangs die Keyboards nicht vollständig die Oberhand gewinnen. Nicht alles was etwas älter ist, ein Loch hat und aus der Schweiz kommt, ist also Schweizer Käse. Neben Island gehören Welcome sicherlich zu den stärksten Vertretern der eidgenössischen Prog Szene der 70er.
Kristian Selm
© Progressive Newsletter 1998