CD Kritik Progressive Newsletter Nr.19 (03/1998)

Longshot - The cosmic bacteria's experiences
(69:11, Musea, 1997)

"This album is dedicated to Peter Gabriel & Steve Hackett - the makers of the real Genesis". Nun mag man zu solchen Aussagen stehen wie man will, das Duo Michael Altmayer und Michael Reese widmen ihr Konzeptalbum nicht nur diesen Musikern, zufälligerweise orientieren sie sich auch noch an der Musik der alten Genesis. So gibt es auf fast 70 Minuten, in der Tradition des klassischen Neo Progs der frühen 80er, eine Art "low budget" Version Genesis. Wie bei vielen Versuchen haben auch Longshot einige Probleme das Niveau des großen Vorbildes annähernd zu erreichen. Da perlt die Gitarre mal wie bei Steve Hackett, doch schon die Keyboards erreichen nicht die Wucht von Tony Banks, von der Stimme von Peter Gabriel mal ganz zu schweigen. Lässt man jedoch den erzwungenen Vergleich weg, so liefert das Duo musikalisch einige wirklich interessante Ideen, da viel Wert auf ein kompaktes Klangbild gelegt wurde. Atmosphärische, langgedehnte Instrumentalteile, bei denen wie schon angedeutet, die Gesangskünste leider durch ihren gleichförmigen, variationslosen Stil in Erinnerung bleiben. Damit es auch so richtig progressiv wirkt, wird in den sieben Titeln, die teils auch noch mit Untertiteln versehen wurden, ausschweifend musiziert. Soli an Gitarre und Keyboards helfen den Spannungsbogen aufrecht zu erhalten. Wer zu spät kommt, den bestraft im Musikgeschäft vielleicht nicht unbedingt das Leben, aber zumindest das Publikum, denn leider kommen die Ideen von Longshot wohl um die 15 Jahre zu spät. Kein Beinbruch, denn in der regressiven Progressive Rock Szene finden sich vielleicht doch noch einige Interessenten.

Kristian Selm



© Progressive Newsletter 1998