Autor: Philipp Roettgers

“Journalism is a low trade and a habit worse than heroin, a strange seedy world of misfits and drunkards and failures.” - Hunter S. Thompson. “Art is long and life is short, and success is very far off.” - J. Conrad

8.0
Reviews

(40:21, CD, Rockwerk Records, 2012) Last Jeton sind sind eine deutsche Hardrock-Band aus Hessen, bestehend seit 2011. Seitdem haben Saskia Hedzet (Vocals), Thomas Ries (Guitar & Backing Vocals), Volker Claus Maria Roth (Bass & Backing Vocals) und Roman Gerstner (Drums) eine Reihe Alben herausgebracht und sind von der Bühne nicht wegzudenken. Das Debüt “Game of Fate” erschien bereits ein Jahr nach der Gründung. Hier hört man noch Markus Dentz an der Gitarre. Der Titeltrack ist ein typisches Intro, bei dem jemand durch Radiosender zappt, dabei Songschnipsel der Band hört und schließlich beim ersten richtigen Song landet: ‘The Show’ beginnt mit…

Weiterlesen
7.5
Reviews

(49:06, CD, 61 Seconds Records, 2016) Anfang September haben die Losers ihr Album “How To Ruin Other People’s Futures” herausgebracht. Es mixt die Elemente des Vorgängeralbums und der bisherigen musikalischen Projekte der Bandmitglieder mit einem Hang zur düsteren und härteren Seite. Aber der Reihe nach. Die Losers bestehen aus Tom Bellamy (ehemals Cooper Temple Clause) an Gitarre und Gesang, Paul Mullen (ehemals YourCodeNameIs:Milo, Young Legionnaire) an Gitarre, Keys und Gesang, sowie DJ und Club-Guru Eddy TM an Bass, Keys und Backing Vocals. Die Band hat bisher eine Bandbreite an Stilen ausprobiert, die von elektronischer Dancemusic bis zu Rock auf ihrem letzten Album…

Weiterlesen
11.0
Reviews

(45:44, CD, Fat&Holy Records/SPV, 2016) Mitte September ist “Love Is Not Only What You Know” erschienen, das dritte Album der deutschen Band Wight. Die wurde 2008 gegründet, 2011 veröffentlichte sie das selbst produzierte Debüt “Wight Weedy Wight”. 2012 folgten die zweite LP “Through The Woods Into Deep Water” sowie Konzerte und Festivalauftritte, unter anderem beim Stoned From The Underground und dem Desertfest in Berlin. Und dann schwupps, verließ der Drummer die Band. So etwas kann eine Band schon zurückwerfen, doch die Jungs von Wight entschlossen sich, einen Strich zu ziehen, sich von Stoner und Doom zu verabschieden und musikalische Grenzen zu sprengen.…

Weiterlesen
10.0
Reviews

(34:49; CD, Heavy Psych Sounds Records, 2016) Dieser Tage veröffentlicht Heavy Psych Sounds Records das selbstbetitelte Debütalbum der finnischen Stonerrock-Gruppe Monsternaut. Die Band wurde im Winter 2012 von Tumoas Heiskanen an Gesang und Gitarre und Perttu Härkönen am Bass gegründet. Der Drumhocker rotierte eine Zeitlang, bevor mit dem jetzigen Schlagzeuger Jani Kuusela das Trio seit 2014 fest besteht. Soundmäßig bewegt sich die Band in der Nähe von Fu Manchu. Ein kräftiger, rifflastiger Stonersound, der jedoch nicht wie bei vielen Genre-Genossen retro nach den 70ern klingt. Eingängig, stampend, groovy. Das Album kombiniert zwei verschiedene Aufnahmensessions, so hört man bei einigen Songs auch Aiku…

Weiterlesen

(Synpress44, 2016, 119 Seiten, Hardcover, UUID: 6e0ab12e-597f-11e6-8d7b-0f7870795abd, Sprachen: Englisch, Italienisch) “Progressive Rock 3 – By Kind Request” ist der letzte Teil einer Trilogie, die mit “Progressive Rock – A Handbook” begann und mit “Progressive Rock – Boundary Lines” fortgeführt wurde. Dabei ist dieser abschließende Band wohl vor allem dafür gedacht (oder zumindest scheint es so), Wünsche von Kritikern und Fans aufzugreifen und vernachlässigte Themen und Bands zu behandeln, die bisher auf der Strecke geblieben waren. SOP (wie der Autor Stefano Orlando Puracchio im Buch selbst abgekürzt wird) ist sich der Problematik, auf diese Stimmen zu hören und auf ihre Wünsche…

Weiterlesen
8.5
Reviews

(52:24, CD, W.A.R. Productions, 2012) Kurz nach Erscheinen von Seeking Ravens Zweitwerk “The Ending Collage” widmen wir uns auch dem Debüt von 2012, “Lonely Art”. Kopf der Band ist János Krusenbaum. Der Multiinstrumentalist (u.a. Keyboards, Gitarre, Bass, Schlagzeug, Blockflöte und Gesang) hat seine musikalischen Wurzeln früh in der Plattensammlung seines Vaters gefunden. Dort gab es Alben von Prog-Größen wie Genesis, Gentle Giant oder Yes und von Hardrock-Klassikern wie Deep Purple und Led Zeppelin. Zu diesen frühen Einflüssen mischten sich später weniger proggige Acts wie Extreme und die Red Hot Chili Peppers, sowie die neuen Progmeister Steven Wilson und Pain Of Salvation. Diese Mischung…

Weiterlesen
9.0
Reviews

(54:35, CD, Dr. Music Promotion/Soulfood, 2016) Die Musik von Seeking Raven wird in der dem Rezensionsexemlar beigefügten Info als avantgardistischer Prog-/Folkrock bezeichnet. Die Band um János Krusenbaum, die 2012 ihr Debütalbum “Lonely Art” veröffentlichte (dazu bald mehr in diesem Kino), spielte in den darauffolgenden drei Jahren zusammen mit einer Reihe bekannter Acts in ganz Europa, so z.B. mit I AM I (Band des Ex-Dragonforce-Sängers ZP Theart), Cryptex oder Blaze Bayley. Jetzt ist das neue Album “The Ending Collage” erschienen. Neben Krusenbaum, der seit 2009 in verschiedenen Projekten der deutschen Musikszene aktiv und bei Seeking Raven für Gesang, Bass, Gitarre, Schlagzeug, Klavier und…

Weiterlesen
9.0
Reviews

(79:22; CD, Heavy Psych Sounds Records, 2016) Das Label Heavy Psych Sounds Records veröffentlicht eine “Best of”-Scheibe von Nick Olivieri’s Mondo Generator. Die Band wurde vom Queens Of The Stone Age-Bassisten und -Sänger Oliveri 1997 als Soloprojekt gegründet. Als Mitglied von Bands wie Kyuss, Queens Of The Stone Age und Vista Chino gehört er quasi zur Kernszene des Stoner-Genres und seine Band Mondo Generator ist da keine Ausnahme. 18 Jahre, mehrere Alben, Welttourneen und DVDs später gibt es nun die erste Compilation dieses Projekts, das Oliveri nicht nur als Mitmusiker in einer Band zeigt, sondern seine Qualitäten als Bandleader deutlich macht. ’13th Floor’…

Weiterlesen

(Veröffentlichte Abschlussarbeit, Self-Publishing (Neobooks.com) 2015, 90 Seiten (E-Book), ISBN: 978-3-7380-1561-4, € 4,99) Dass Prog-Musiker von klassischer Musik beeinflusst werden, scheint zunächst nicht neu – man denke an Werke wie “Concerto for Group and Orchestra” oder Musik von Emerson, Lake & Palmer oder Yes. So schreibt Finn Jacobsen auch in seiner Einleitung: “Um 1965 begannen Rockgruppen, Momente artifizieller Musik in ihre Songs zu integrieren, woraus eine zunehmende Rezeption und Auseinandersetzung dieser Rockmusiker und ihrer Hörer mit artifizieller Musik resultierte”. So weit, so gut. Das ist der Ausgangspunkt für Jacobsens Buch “Berührungspunkte des Progressive Rock mit artifizieller Musik in den sechziger und siebziger Jahren”. Der Titel mag…

Weiterlesen
10.0
Reviews

(76:16, CD, Sireena Records, 2016) Die Berliner Trance-Rock-Legende Ziguri, bestehend aus Dieter Kölsch (Drums), Günter Schickert (Gitarre) und Udo Erdenreich (Bass), legt ihr neues Studioalbum “onetwothree” vor. Die Krautrocker haben es im Berliner Zone Studio von Dirk Dresselhaus/Schneider TM in einem Rutsch live eingespielt. Nichts wurde geloopt, Synthesizer, Sampler oder Sequencer sucht man vergeblich, alles hier ist handgemacht. Einzelne Songs zu beschreiben wäre bei dieser 76-minütigen schamanischen Klangreise fehl am Platz. Es reicht, die treibenden Rhythmen und die Echogitarren hervorzuheben, die die Musik und den Klang der Band ausmachen. Den Rest sollte man selbst hören und erleben. Gerade auf der Bühne sind Ziguri…

Weiterlesen