Autor: iachelini

Codeknecht und Hofnarr

11.5
Reviews

(57:17, CD, Freya Records, 2019) “Thriving Force” ist das zweite Solo-Album von Gitarrero und Mastermind Tom Tee. Es ist der Nachfolger zu dem bereits 2018 veröffentlichten “Godseed”. Tom Tee firmiert unter dem Bandnamen In Motion, wobei es sich nicht um eine Band im eigentlichen Sinne handelt, denn Tom Tee hat sich zahlreiche Musiker (17! an der Zahl) dazu geholt, um ihn bei der Erstellung seines Solo-Albums zu unterstützen. Die Songs auf ‘Thriving Force” entstanden schon vor vielen Jahren im Kontext einer gleichnamigen Band, die das Licht der Welt, bzw. des Studios leider nie erblickt hat. Die Songs wurden dann über…

Weiterlesen
8.0
Reviews

(49:53, MP3 320Kbps CBR, Domino, 2019) Was für eine vielversprechende Idee: Man nehme eines der kommerziell erfolgreichsten Orchesterwerke der Neuzeit, eine ambitionierte Sängerin aus dem Trip Hop, die seit elf Jahren kein Album mehr veröffentlicht hat, und fügt dem Ganzen noch einen der renommiertesten Komponisten Polens, der es als einer der wenigen der Avantgarde zugeordneten Künstler geschafft hat, die breite Öffentlichkeit zu erreichen. Was kann da schon schief gehen? Nicht viel. Einleitend sei vermerkt, dass die “Symphony No. 3” von Henryk Górecki der Inbegriff der Traurigkeit, aber deshalb auch vielleicht gleichzeitig einer Schönheit ist, derer man sich kaum entziehen kann,…

Weiterlesen
10.5
Reviews

(66:22, CD, RecPlay Inc/Just for Kicks, 2019) In Continuum ist der Zusammenschluss namhafter Größen zu einer sogenannten Supergroup. Gegründet von Dave Kerzner, Mitbegründer von Sound Of Contact, der sich um Gesang, Keyboards, Akustikgitarre und Produktion gekümmert hat. Ursprünglich waren die von Kerzner geschriebenen Tracks für das zweite Sound Of Contact Album gedacht, das aber nie zustande kam, weil Simon Collins und Kelly Nordstrom die Band vorher verließen. ‘Acceleration Theory’ ist ein Konzeptalbum, das Kerzner selbst als “interstellar love story” bezeichnet. Ausgangslage war der Song ‘AlienA’, der in Kooperation mit Leticia Wolf schon 2012 entstand. Dabei geht es um eine weibliche…

Weiterlesen
6.0
Reviews

(65:46, CD, Eigenproduktion/BMH Audio, 2018) HeKz spielen einen sehr sauber durch-arrangierten Progrock. Falsettgesang mit zweistimmigen Midtempo Rock Gitarren. Fast klischeehaft reihen sich zu Beginn des Albums die Parts aneinander. Das geht dann auf “Invicta”, dem dritten Studio Album der aus Bedfordshire, England stammenden Band bis zum dritten Song bis zur Minute drei so weiter (Zufall? 😉 ). Was dann passiert, ist schwer zu erklären. Vorbei ist das fast schon folkloristisch anmutende Gespiele. Düstere Gitarren leiten einen Instrumentalteil ein, der auch noch von Keyboards wie aus einem Horrorfilm untermalt wird. Endlich entsteht mal so etwas wie Stimmung. Das anschließende ‘To The…

Weiterlesen

(I: 38 min., II: 42 min., III: 46 min., CD, Explore Rights Management Ltd., 2018) Im Jahre 1985 erreichte uns die Veröffentlichung des ersten von drei Releases aus der Reihe “Phenomena”. Also jenen Veröffentlichungen des Musikprojektes, die jeweils mit römischen Zahlen durchnummeriert waren. Die drei Releases danach finden hier keine Beachtung. 1985, das Jahr, in dem Boris Becker als 17-jähriger sein erstes Wimbledon Turnier gewinnt, Ost- gegen West-Spione ausgetauscht wurden, Schulterpolster in Mode kamen und Hardrock mit Alben von Ratt, Mötley Crue, David Lee Roth, Rough Cutt u.v.m. wohl seinen Höhepunkt erreichte. Wilfried F. Rimensberger hatte die Idee, jene Musiker…

Weiterlesen
11.0
Reviews

(60:14, CD, Delta Music, Jazzline/Good To Go, 2018) Sobald Percussions unisono mit Saiten- oder Tasteninstrumenten dominant in einem Song vertreten sind, wird die Nähe zu Zappa postuliert. Eine Brücke, die auch geschlagen wird, wenn es um die Musik von Jan Felix May geht. Das wird dem Debütalbum aber alles andere als gerecht. Vielmehr gehört er zu der Post-Zappa Generation, die sich sehr wohl von der Musik Zappas hat inspirieren lassen, aber ihr ganz eigenes Ding daraus macht. Dieses Album des hochtalentierten Pianisten aus Mainz birgt intelligenten Jazz, der es für den Hörer unheimlich spannend macht, da jeder Song voller Überraschungen…

Weiterlesen

»Musik ist der persönliche Crusade eines jeden von uns. Jeder in der Band stimmt sein Handeln zu 100 Prozent auf die Musik ab.« Ayahuasca haben Anfang November mit “Beneath The Mind” ihr Debüt-Album veröffentlicht. Betreuer “GI” fand während der Recherche zur Rezension dieses bei uns als Teapot of the week gewürdigten Albums wenig bis gar keine Informationen zur Band und ihrer Geschichte. Um diesen Missstand zu beheben, war es die logische Konsequenz die Band per Facebook um ein Interview zu bitten. Kirill Gromada, Sänger und Gitarrist der Band, reagiert prompt. Die Album Release Party in Aachen erwies sich als ausgezeichnete…

Weiterlesen

(60:01; MP3 (VBR, fairly high),  Kernkraftritter Records/The Crawling Chaos Records, 2018) Ayahuasca sind keine progressive Death Metal Band. Ayahuasca (Gesprochen: A-ja-w(u)~aska) sind ein Orchester. Ein groß besetztes Ensemble, bei dem Gitarren, Gesang und Schlagzeug chorisch – also mehrfach – besetzt sind. Man mag es nach den erst Minuten vom Opener ‘Instinct’ noch nicht so recht glauben, doch spätestens wenn Akustik-Gitarren von Presslufthammer-Bassdrums begleitet werden, mehrstimmige Gitarren noch mehr mehrstimmige Gitarren die Ebenen bereiten, Percussions den nächsten Breakdown einleiten, klarer Gesang gepaart mit Growls in einen Refrain überleiten, wird das Orchester Wirklichkeit. Das Kölner Orchester um Kirill Gromada besteht aus drei Sängern…

Weiterlesen

Aristocrats, 15.09.2018, Esch Sur Alzette, Luxemburg, Rockhal The Aristocrats besuchten auf ihrer Europa Tour Luxemburg und präsentierten sich dabei frisch und humorvoll. Dass The Aristocrats nicht in derRockhal mit einem Fassungsvermögen von 6.000 Leuten spielen werden, sondern in dem deutlich kleineren, aber für dieses Event angemessenerem kleinem Saal, war klar. Obwohl die einzelnen Musiker, sofern sie nicht mit den Aristokraten unterwegs sind, die großen Hallen dieser Welt ja locker füllen. So gab es am Merchandise zwar nur ein einziges T-Shirt zur Auswahl, aber ebenso eine Vielzahl der Solo-Alben der Musiker. Pünktlich um 20:00h versammelte sich die Fangemeinde am Einlass, um…

Weiterlesen
10.0
Reviews

(49:00, CD, RareNoise, 2018) “The Unknowable” ist ein Album, das aus 13 improvisierten Stücken besteht. Dabei ist Dave Liebman am Saxophon (und zahlreichen Flöten), Tatsuya Nakatani am Schlagzeug und Adam Rudolph ebenfalls an Percussions, und genauso wie Tatsuya Nakatani an zahlreichen weiteren Instrumenten zu hören. Dave Liebman ist wohl am bekanntesten mit seinen eigenen Projekten. Sein Saxophonspiel, aber auch der Einsatz von Flöten, zeichnet seinen ganz eigenen Sound der letzten 50 Jahre aus. Bekannt ist er auch durch seine Zusammenarbeit mit Miles Davis, John Scofield, Richie Beirach und vielen anderen. Tatsuya Nakatani ist am ehesten bekannt als “Solo Performing Artist”,…

Weiterlesen

»We chose each other. It was immediately clear to everyone that, together we are a perfect fit artistically« When Road To Jerusalem’s self titled album came out, we noticed there was not much information to obtain about vocalist Josh Tyree. Since he is monitoring his facebook Profile very frequently, we chose the opportunity to find out more about him, the band, inspiration and upcoming tour plans. Zur deutschen Übersetzung des Interviews All english interviews on BetreutesProggen.de How did you guys meet? How and when was the band formed? I woke up one morning and checked my phone to find I…

Weiterlesen

Und wie kam es zu Road To Jerusalem? »Meine ehrliche Antwort ist, daß es wahnsinniges Glück war, fast so wie ein Lottogewinn.« Nachdem im März das gleichnamige Album von Road To Jerusalem erschien, fiel auf, dass es zum Sänger Josh Tyree recht wenig Informationen gab. Da er aber sein Facebook-Profil sehr wachsam betreut, nutzten wir die Gelegenheit, etwas mehr über ihn, die Band, Inspiration und Tourpläne zu erfahren. Zur englischen Version des Interviews Wie kam es zur Bandgründung? Wie und Wann habt ihr euch formiert? Eines Morgens nach dem Aufwachen sah ich, dass mich ein gemeinsamer Freund über Social Media…

Weiterlesen
12.0
Reviews

(34:16; CD, ViciSolum/Rough Trade, 2018) Road To Jerusalem ist eine internationale Band mit Hauptsitz in Kopenhagen, Dänemark bestehend aus gestandenen Musikern von Ex-The Haunted (Drummer Per Møller Jensen), Ex-Hypocrisy (Bassist Andreas Holma), Ex-Konkhra (Gitarrist Michael Skovbakke) und dem aus Oregon stammenden Sänger Josh Tyree. Der Bandname symbolisiert die Intention der Band losgelöst von typischen Rock/Metal-Klischees einen tendentiell eher experimentellen Rock zu präsentieren, der einen mit auf eine Reise nimmt, dessen Ziel nicht unbedingt das Wichtige ist, sondern vielmehr der Weg dorthin. Und das beginnt direkt mit dem Opener ‘Andromeda´s Suffering’, der einen langen Marsch durch seinen fast schleppenden Beat und…

Weiterlesen
10.5
Reviews

(52:56, CD, Hanging Brains/RJPR, 2018) Umphrey’s McGees Neuerscheinung “It’s not us” ist eine wilde Reise durch die Vielzahl an Stilen, die dieser Band nachgesagt werden. Kein Song gleicht dem anderen. Sei es das bluesige ‘Whistle Kids’ oder der Nackenbrecher ‘Dark Brush’. Vielseitiger kann ein Album kaum sein. Zwei Dinge werden aber bei jeder Komposition konsequent verfolgt: Führend ist der Gesang und es muss grooven. Bezeichnenderweise singen fünf der sechs Bandmitglieder. Sei es beim getragenen, wunderschön gesungenen ‘Half Delayed’ oder dem Country-Rocker ‘Forks’. Mehrstimmige Vocals treiben den Song voran, während die Band ihre Instrumente wie nebenbei dazu verwendet, den Sound zu…

Weiterlesen