Autor: Carsten Agthe

-Vermessungsingenieur -Weltenbummler -involviert in: Ornah-Mental, Nostalgia, Vanille & The Woodpeckers, Palin-Drone, Stella Maris, Das Zeichen (RIP), Schl@g, Karmacosmic...

12.0
Reviews

(34:28; Vinyl, CD, Digital; Heavy Psych Sounds Records, 21.02.2025) Der Yawning-Balch-Trip geht also tatsächlich in die nächste Runde. Nach “Volume One” und “Volume Two”, die aus einer mehrstündigen Session vom November 2022 mit der Intention “no riffs were planned” resultierten, traf sich die Yawning-Man-Fraktion aus Gary Arce (Gitarre), Bill Stinson (Drums) und Mario Lalli (Bass – Fatso Jetson) am 20. April 2024 erneut mit Gitarrist Bob Balch (Fu Manchu) im kalifornischen Joshua Tree Nationalpark, was in einer weiteren fünfstündigen Jam-Session gipfelte, aus welcher (nun vorliegend) “Volume Three” und “Volume Four” herausselektiert werden. Mit den beiden seitenfüllenden Tunes ‚The Taos Hum‘…

Weiterlesen
11.0
Reviews

(36:58; CD, Vinyl, Digital; Exile On Mainstream/Cargo, 21.02.2025) It’s family business. Damit bleibt dann auch alles in der Familie. Vater/Schwiegervater Markus E. Lipka kennt man noch von Eisenvater. Schwiegertochter/Ehefrau Teresa Matilda Köberle-Wientjes von Melting Palms. Somit treffen eigentlich kaum zu vereinbarende Stile in Karla Kvlt mit mächtig Getöse aufeinander. Hier der intensive, zu keinem Kompromiss bereite Sludge’n Doom, dort die Fragilität von Dreampop und Shoegaze. Und zwischendrin malträtiert Sohn/Ehemann Johann Victor Wientjes stoisch die Felle, auf dass nun wirklich alle Klarheiten und Zweifel an der Sache beseitigt werden. Der “Thunderhunter” gebärdet sich dann auch als ein solcher – immer dort…

Weiterlesen
10.0
Reviews

(19:35, Digital, Tonzonen, 14.02.2025) Eine in London und Berlin aktive Undergroundband, die sich mittlerweile nun doch für Berlin als Bandbase entschieden hat, kommt nun mit ihrer Debüt-EP, die, für das hier zu Hörende, wohl nicht passender hätte betitelt werden können. “Living Without Expectations” – erwarte nichts und bekomme alles. “Consistently pushing the boundaries of their signature psychedelic rock and Krautrock-inspired styling…” ist hier zu lesen und mithin wissen wir ja, dass Kraut nicht unbedingt als Stil, sondern wohl eher als Herkunft verwendet wird, die alles, von Hardrock bis Elektronik, in sich bündelt bzw. bündeln kann. Weil Bloke in der Tradition…

Weiterlesen
11.0
Reviews

(38:24, Vinyl, Digital, Clostridium Records, 07.02.2025) Das war doch einmal eine Auszeit. Nach 24 Jahren entschieden sich die ehemaligen Buddys vom Jewelled Moon 2020, nun doch einmal die musikalische Welt zu verunsichern und unterstrichen diese Intention dann sogar mit einigen Veröffentlichungen. “New Sun Rising” (2022), “Northern Light” (2023) und nun “Electric Waters”, die Motivation scheint auch hinsichtlich der Veröffentlichungspolitik enorm. Dass da auch noch die EP “Otherside” (2024) war, soll nur am Rand erwähnt werden. Mit schwerem Ge-orgele und viel Vintage Rockschmock machen Jewelled Moon aus ihren Vorlieben kein Geheimnis und wiederbeleben die gute alte Zeit des Rock’n Roll, die,…

Weiterlesen
9.0
Reviews

(24:59, CD, Digital, Dronarivm, 17.02.2025) Bartosz Dziadosz, der sonst unter dem Aka PLEQ musikalisch unterwegs ist, ist hier auf Themensuche. Nach Themen, ‚…evoking images of wintry, cold landscapes, ripples on water, and misty, ambiguous views seen from a safe distance.‘ Zwischen Neoklassik, Drones, Ambient und meditativen Soundscapes sucht der polnische Musiker und studierte Philosoph nach Perfektion und ganz großen Momenten, die hier, auf “Theme”, zwar, eher zurückhaltend, für einen nur zaghaften Stimmungsaufbau sorgen, die bei intensiven Eindringens in die Materie aber umso großflächiger gerieten. ‘Harmony’ wirkt ob seines Delays wie ein verlorener Frippertronic, ‘Fragments’ ob seines angedeuteten Riffs (auf Cello)…

Weiterlesen
11.0
Reviews

(41:07; CD, Digital; Nordic Notes, 21.02.2025) “Áššu” ist wie Sisu. Nur in Joik! Und nicht ganz so martialisch. Der traditionelle Gesangsstil der norwegisch/finnischen Samen, der schon durch Künstler und Künstlerinnen wie Mari Boine oder Wimme weltweite Bekanntheit erlangte, geht mit der neuen Band um die Sängerin Ulla Pirttijärvi (Angelin Tytöt, Solju) nun in die zweite Runde. Mit Kenneth Ekornes an den Percussioninstrumenten, Olav Torget an der afrikanischen N’Goni, Gitarre und Electronics sowie Hildegunn Øiseth am Ziegenhorn als Gast veröffentlichen Áššu nun mit “Louteniegut” ihr zweites Album, bei dem via Ulla Pirttijärvi dem Joik eine Plattform gegeben wird. Der lautmalerische, rezitative…

Weiterlesen
12.0
Reviews

(46:49, Vinyl, CD, Digital, Pelagic Records/Cargo, 14.02.2025) Hier kommt etwas Gewaltiges auf uns zu. Die Belgier von Pothamus ebneten schon mit ihrem Debütalbum “Raya” von 2020 den Himalaya ein und kommen nun mit “Abur”, um den Rest zu erledigen. Ein Sound aus alles unter sich begrabenden Malströmen und Dampframmen gibt sich erst einmal wenig kompromissbereit und wartet nebenbei mit einem philosophischen Überbau auf. Zum Drone-lastigen Klang der Surpeti (oder Shrutibox), zu einem Yin und Yang aus Growls und Clean Vocals, Mörderbässen, Tribal Drums und mächtigen Gitarrenmantras zimmern sich Pothamus ihren ureigenen Sound aus postmetallischer Ekstase und orgiastisch rituellen Zeremonien, die…

Weiterlesen
10.0
Reviews

(46:51, Vinyl, Digital, Tonzonen/Cargo, 14.02.2025) Es ist an der Zeit, einem Mann eine Laudatio zu widmen, der, wie kein anderer, die Welt hätte verändern können. Wenn man ihn denn wahrgenommen hätte. Weitab jeglicher Forschungsstationen werkelte Sam Buckett im Amerika der 1920er Jahre mit einem kleinen Team an Möglichkeiten für interstellare Raumfahrten, bespielte nebenbei die erste CD mit Grindcore und erfand den Döner lange bevor dieser zum Fastfoodhit avancierte. 1929 verschwand er auf Nimmerwiedersehen mit seinem Ektoplasma-betriebenen Spaceship in den Tiefen des Weltalls und ward vergessen. Bis jetzt, wo die beiden Protagonisten des Sounds Of New Soma einen kleinen Zeitungsausschnitt aus…

Weiterlesen
13.0
Reviews

(36:27; Vinyl, Digital; Gris Gris  Records, 14.02.2025) Eine kurzweilige Reise um die Welt. Und das mit dem Bike und ausladendem Farfisa-Sound. Das portugiesisch-niederländische Trio (mit Sitz in Amsterdam), um seinen Keyboarder Joni Collignon, zwingt sich selbst nun einmal überhaupt keine Grenzen auf und kommt mit einem ausufernden Sound aus ambitionierten Percussion-Eruptionen, Western-Twang, Brazilian-Vibes, Afro Beat und Surf Pop. Selbst zeigen Collignon die Etiketten World und Psychedelic an. Was überaus passend und auch noch kurz und bündig ist. “Bicicleta” hat trotz der Überschaubarkeit der hier enthaltenen Tunes auch transzendente Momente, was vor allem dem sich irgendwo zwischen “Raumpatrouille” und “Barbarella” einpendelnden…

Weiterlesen
9.0
Reviews

(59:48; CD, Digital; Atypeek Music/The Orchard, 14.02.2025) James Saucerful und Pandra Vox heißen die Protagonisten hinter diesem kongenialen Duo, das sein Album “L’ombre des Vauves” auch schon Ende 2023 veröffentlichte. Nun erscheint via Atypeek Music die Deluxe Edition, die zum Original die Tunes ‘Drama Queen’, ‘Le Ciel Liquide’, ‘La Lune À Bout Portant’ sowie ‘Dernier Virage Avant Minuit’ noch einmal in Englisch enthält. Weil die Musik von CandyCash durchaus für einen polyglotten Gebrauch zu haben ist. Das Debüt der Pariser erschien 2009, der Nachfolger “Mindjam” schon drei Jahre später. Kurz nach Veröffentlichung ihres dritten Albums “L’ombre des Fauves” unterschrieb man…

Weiterlesen
11.0
Reviews

(35:04; Vinyl, Digital; Clostridium Records; 31.10.2024) Ganz so philosophisch wie bei dem Esel des Buridan geht es bei gleichnamiger Band dann doch nicht zu, da man schon abdriftet, aber das eher soundtechnisch als gedanklich. Auf ihrem Debüt gibt sich das Quartett aus dem spanischen Vitora Gasteiz einerseits schon überaus spröde und harsch (‘Lodia Zuretzat’, ‘Sus Señorias’), andererseits aber auch opulent psychedelisch abdriftend (‘Esperando A La Primavera’). Stilistisch rangiert man unter Heavy Quejio, Naranonaino Psych und Rock Flamensivo. Was auch immer das bedeutet. Nun kann man sich einen Reim darauf machen, was bei Buridan nun genau zu erwarten ist, spannend ist…

Weiterlesen
12.0
Reviews

(65:38, CD, Digital, Six Degrees Records, 11.10.2024) Auf ihrem achten Album befindet sich das Afro Celt Sound System auf einem Scheideweg. Gründer und Hauptprotagonist Simon Emmerson verstarb am 13. März 2023, also mitten in den Aufnahmen zu „Ova“, die Bandmitglieder N’Faly Kouyate (Gesang, Kora, Balafon, Kalebasse) und Johnny Kalsi (Dhol, Tabla) gaben an, nach der „Ova“-Promotiontour die Band zu verlassen. Somit könnte dieses Album tatsächlich der Schwanengesang einer spektakulären Sache sein, die 1992 ihren Anfang nahm (Emmerson stellte bei der Produktion von Baaba Maals Album „Lam Toro“ fest, dass es nicht unerhebliche Gemeinsamkeiten zwischen afrikanischer und  keltischer Musik gibt) und…

Weiterlesen
10.0
Reviews

(28:09; Vinyl, CD, Digital; La Pochette Surprise Records, 07.02.2025) Leck mich am A****! Wir sind dann mal wütend auf (fast) alles. Bikini Beach haben allen Grund dazu. Schließlich hat sich die Welt in den letzten fünf Jahren nicht gerade zu ihrem  Vorteil verändert. Da darf man ein wenig vom Leder ziehen und vor allem dem Punk Rock den Vorzug geben. In nicht einmal einer halben Stunde werden ganze 13 Songs abgemetert, dass es eine Freude ist. Einige Arschtritte inklusive. Es ist, als wäre ein Lemmy aus der Gruft des Rock ‘n’ Roll gestiegen, um Bassistin Charlotte Love zu segnen, derweil…

Weiterlesen
9.0
Reviews

(27:55; Vinyl, CD, Digital; Jansen Records, 07.02.2025) Die Norweger scheinen tatsächlich Fans des gepflegten Herrenwitzes zu sein (auf welchen wir an dieser Stelle natürlich nicht eingehen). Humor ist dem Fünfer aus Moss nun einmal nicht abzusprechen. Schon gar nicht, wenn man so gut gelaunt zur Sache geht. Auf dem mittlerweile siebten (!) Fulltimer (wenn man bei knapp einer halben Stunde denn von Fulltimer sprechen kann) zünden Death By Unga Bunga jede Menge party-tauglicher Hits aus Punk, Glam und Powerrock, wobei man sich von der Garage hinaus in die Arenen der Welt spielt. Eben hier ist auch der Platz für ausgiebige…

Weiterlesen
10.0
Reviews

(1:01:45, CD, Digital, Eigenveröffentlichung, 31.01.2025) Okay, okay, ich bin dann mal weg. Weil hier wieder eine Sache auf uns zukommt, die im Ganzen (nämlich mit über einer Stunde Laufzeit) so erst einmal konsumiert werden muss. Tonnen Von Hall – der Name ist Programm. Wenn man dann noch feststellen muss, dass hier Dreiviertel Anchor & Burden, nämlich Markus Reuter (Stick Men, Crimson ProjecKt), Alexander Dowerk und Asaf Sirkis am intellektuellen Lärmen sind, dann dürfte wohl so mancher Groschen fallen. Mit 21 verträumten Instrumentals hinterlässt der “Abdruck Vom Messer Im Herzen” dann tatsächlich einen ebensolchen. Zwar nicht unbedingt im Herzen, wohl aber…

Weiterlesen
12.0
Reviews

(39:43, CD, Digital, Ripcode Records, 24.01.2025) What a debut! Gegründet 2020, also zu Beginn der großen Stagnation, ist es nun endlich Zeit für ein Album, das alles Vorgefallene der letzten fünf Jahre zu bündeln scheint. Vor allem Wut, die hier zum Teil offen, zum Teil versteckt hinter emotional dringlichen Soundcollagen zu vernehmen ist, ist der Hauptbestandteil von “Cleave”. Das bedeutet eben auch, dass die Vocals, der Sache angemessen, hin und wieder Cult Of Luna- und Isis-gleich angenehm über die Stränge hauen. Es sind vor allem die Momente zwischen grenzenloser Harmonie und plötzlich hereinbrechenden Zorns, die den Reiz des Albums und…

Weiterlesen
11.0
Reviews

(48:23, Vinyl, Digital; Ripple Music, 01.09.1999/17.01.2025) Da freut sich der Stoner, dass Ripple Music sich emsig darum kümmert, längst vergriffene und vielleicht auch vergessene Juwelen des Stoner Rock wieder zugänglich zu machen. Die unter dem Arbeitstitel “Beneath The Desert Floor” laufende Reihe geht, nach bereits in diesem Sinn spektakulären Veröffentlichungen von Fireball Ministry, The Awesome Machine, Glitter Wizard, Witch White Canyon, Rollerball, The Sabians und Dear Deceased, mit dem zweiten Album der neuseeländischen Institution Datura in die achte Runde und präsentiert mit “Visions For The Celestial” ein Werk, das einst, nämlich 1999, zum Meilenstein gereicht haben müsste. Das Trio um…

Weiterlesen
12.0
Reviews

(45:25, Vinyl, Digital; Ripple Music, 17.01.2025) Wer meint, im Stoner dürfe es keine Abwechslung geben, hat dieses Statement ohne eine Band wie Godzillionaire gemacht, die nun schon in dritter Instanz mit einem Album auf der Matte steht. Hier werden alle Höhen und auch Tiefen des Rock nicht nur angerissen, sondern auch ganz tief darin gewatet, wobei ein wenig Gefühlsduselei beziehungsweise balladesker Großmut sein dürfen. Die Band aus Kansas um ihren Sänger Mark Hennessy zieht bezüglich “Diminishing Returns” alle Register und setzt dem abgefeierten Vorgänger von 2020, “Negative Balance”, hier noch einen drauf. Allen Kritikern dürfte bei dem Eröffnungsbolzen ‘Drowning All…

Weiterlesen
12.0
Reviews

(41:32; Vinyl, Digital; Majestic Mountain Records, 15.11.2024) Der “elektrische Albtraum” kann an dieser Stelle eigentlich nur von elektrischen Schafen handeln, womit wir schnurstracks eine Überleitung zu Philip K. Dick beziehungsweise “Blade Runner” finden… und schließlich in einer Sackgasse landen. Also, noch einmal von Anfang an. Second Sun bewegen sich mitnichten nur in der zweiten Dimension, da “Elektriska Mardrömmar” eben schon das vierte Album des Vierers aus Stockholm ist. Und, wie mittlerweile 99,9 Prozent der rockmusikalischen Ergüsse aus Skandinavien, bewegen sich auch Second Sun auf schwer von Vintage und Retro geprägten Pfaden. Mittels Twin Guitar und den daraus resultierenden Exzessen pflügt…

Weiterlesen
12.5
Reviews

(54:55, Vinyl (2LP), CD, Digital; Rock Action Records/[PIAS]/Rough Trade, 24.01.2025) Da gab es mit dem letzten Album “As The Love Continues” tatsächlich eine Nummer 1 auf der Insel. Zwischen all den zeitgeistigen Trendsettern und Autotune-gesteuerten SangeswichtelInnen haben sich die Schotten mit ihrem zehnten Album diesbezüglich erst einmal etablieren können. Und das in den bleiernen Jahren von Corona. Nun also, im 30. Jahr ihres Bestehens, kommt Album Nummer Elf der Glasgower Post-Rock-Institution. Wie der Titel schon suggeriert, war es keine leichte Geburt, da vor allem Barry Burns mit familiären Problemen zu tun hatte. Dafür wuchsen Mogwai umso mehr über sich hinaus…

Weiterlesen