Autor: Daaty

Dass der Prog-Virus hoch infektiös ist, musste ich bereits in meiner frühen Kindheit erfahren. Während meine Schulfreunde noch sorglos Ilja Richters Disco mit The Sweet und den Bay City Rollers schauen konnten, hatte mich mein älterer Bruder bereits in den frühen Siebzigern mit ELP und Yes verkorkst. Mein erster Radiorekorder und die LP-Hitparade von SWF3 gaben mir mit Genesis und Eloy dann den Rest.

(36:36, 41:55, 2 LP, Sony Music, 1982/2019) Als zweiter Staff-Pick aus der Serie “Original Vinyl Double Classics” kommt die einst in West-Berlin beheimatete Band Spliff zu Ehren. Hervorgegangen war die Formationen aus der Nina Hagen Band, nachdem man sich mit der extrovertierten Dame überworfen hatte. Für das englischsprachige Debüt Album “The Spliff Radio Show” hatte man gleich mal den deutschen Schallplattenpreis eingefahren. Der ganz große Erfolg sollte jedoch mit den Alben “85555” und “Herzlichen Glückwunsch” kommen. Den richtigen Riecher bewiesen die Berliner mit der Entscheidung fortan deutsch zu singen. Die Neue Deutsche Welle war mit Ideal, Extrabreit & Co. bereits…

Weiterlesen
12.0
Reviews

(39:08, Digital, Vinyl, CD, Stickman/Soulfood, 2019) Schon das fünfte Album des Kopenhagener Instrumentaltrios Papir hat Kollege Klaus so sehr beeindruckt, dass er einen “Teapot of the week” vergab. Auch das neuste Werk der Dänen ist durchaus nicht von Pappe. Kontinuität zeigt man in Sachen Namensgebung. Das schlichte System der römischen Ziffern für Album und Titel wird auch auf “VI” konsequent fortgeführt. So wirken die vier auf dem Album befindlichen Epen ganz für sich und werden nicht von einem vorgegebenen Namen gedanklich in eine bestimmte Richtung gedrängt. Insbesondere die beiden ersten Titel bestechen durch ihr hypnotisch mantrahaftes Verharren auf alternierenden Akkorden…

Weiterlesen
11.0
Reviews

(40:55, CD, Karisma Records, 2019) Man stelle sich vor, dass im Jahr 1971 ein weitsichtiger isländischer Musikmogul namens Helgi Eyjafjallajökull die in Reykjavik beheimatete Band Lucy In Blue schockgefrostet konserviert hat, um sie im Internet-Zeitalter wieder aufzutauen. Hätten sie es damals allenfalls bis in die Außenbezirke ihrer Heimatstadt geschafft, landen sie heutzutage dank weltweitem Web mit ihrem lupenreinen Retro-Psych-Prog sogar in betreuten CD-Playern. Also, so oder so ähnlich könnte es sich zumindest zugetragen haben… Tatsächlich ist die blaue Luzie jedoch ein Kind unserer Zeit, das in hohem Maß von frühen Pink Floyd und den ersten beiden King Crimson-Werken beinflusst ist.…

Weiterlesen

Neidisch schaut die kleine Gießener Betreuer-Enklave häufig auf das gelobte Rheinland hinter den sieben Bergen, wo der Konzertkalender der Kollegen meist prall gefüllt ist. Hessen hingegen wird von den Prog-Karawanen leider oft weiträumig umfahren. Da verwundert es nicht, dass man in der Not den fast hundert Kilometer entfernten Colos-Saal in Aschaffenburg zum Wohnzimmer erklärt hat. Wie immer geht es auch an diesem 26. April über die A45, vorbei an klangvollen Ortsnamen wie “Wasserlos”, “Wolfgang” und “Kleinostheim”, in den benachbarten Freistaat zwecks Interviewtermin und Konzertbesuch bei RPWL aus Freising.

Weiterlesen
8.0
Reviews

(39:30/42:40, 2LP, Brain/Universal, 1984/2019) Dem 1984 erschienenen Album “Kinder + Narren” eilt ein etwas zweifelhafter Ruf voraus. Das macht es nicht leichter, das Album unvoreingenommen anzutesten. Ähnlich wie “Rockpommel’s Land” ist auch “Kinder + Narren” ein Konzeptalbum. Musikalisch haben die beiden Werke jedoch wenig gemein. Letzteres passt sich deutlich dem Zeitgeist der Achtziger an. Auffallend ist, dass der Band dabei der zum Teil schräge Humor früherer Tage gänzlich abhanden gekommen war. Dadurch wirken die Texte oft bemüht bedeutungsschwer in Reime gezwängt. Auf der musikalischen Seite drängen sich teils recht deutlich die jeweiligen Vorbilder bzw. Inspirationen auf. So könnte man meinen,…

Weiterlesen

(47:50; 44:10; 43:45, 3LP/CD, Universal/Vertigo, 1976-1979/2019) Zur Freude vieler Eloy- und Vinyl-Fans veröffentlicht Universal dieser Tage das liebevoll gestaltete Boxset “The Classic Years” der Hannoveraner Prog-Legende um Frank Bornemann. Die Alben “Dawn”, “Ocean” und “Silent Cries And Mighty Echoes” sind rückblückend sicher mit die bedeutesten Genre-Alben dieser Epoche aus deutschen Landen. International ähnlich erfolgreich waren damals allenfalls noch die Kölner Triumvirat. Erstaunlicherweise Weise war die Band spätestens ab dem Album “Ocean” im eigenen Land andauernder Kritikerschelte ausgesetzt. Wie man aus den abgedruckten Band-Statments heraus lesen kann, hat das dem einen oder anderen Eloyer durchaus nachhaltig beschäftigt. Es mag ein wenig an…

Weiterlesen
11.0
Reviews

(36:57, 43:23;  2LP, Sony Music, 1976/1978/2019) Anfang April startete Sony Music die Serie “Original Vinyl Double Classics”. Wie der Name bereits suggeriert, werden jeweils zwei Alben eines Interpreten als Doppel-Album wiederveröffentlicht. Diese Art von Back-Katalog-Veröffentlichungen gab es schon häufiger in allen möglichen Formaten. Gemeinsam hatten sie immer den reduzierten Preis im Vergleich zu zwei Einzel-Alben. Das ist auch bei den “Original Vinyl Double Classics” so, die derzeit für ca. 25€ im Handel sind. Wir haben die Gelegenheit, einige Alben aus der ersten Charge dieser Serie einmal näher unter die Lupe zu nehmen. Den Anfang machen ersten beiden Alben der 1973…

Weiterlesen
11.0
Reviews

(35:00/44:00, 2LP, Brain/Universal, 1985/2019) In den Achtzigern drehte sich das Besetzungskarussel im Haus Grobschnitt recht schnell, was sich inbesondere auf die stilistische Ausrichtung der Studioalben ab “Razzia” auswirkte. Das Live-Album “Sonnentanz” ließ in gewisser Weise nochmals die glorreiche Vergangenheit der Truppe aufleben. Die ca. 35 Minuten der Original-LP sind im Prinzip ein Rundum-Facelift der alten Dame ‘Solar-Music’. Damit es auch jeder verstand, klebte seinerzeit ein kleiner blauer Aufkleber mit der Aufschrift “Neue Version von Solar-music”auf der LP-Hülle. Nicht zuletzt durch die Besetzungswechsel hatte sich das Stück deutlich verändert. Andere Musiker – andere Soloparts. So soliert hier beispielsweise Willi Wildschein ausgiebig…

Weiterlesen
9.0
Reviews

(61:49, Digital, CD, Jadismusic/Just For Kicks, 2019) Nach der Jubiläumsausgabe von “More Than Meets The Eye” im vergangenen Jahr, veröffentlicht Gary Chandler mit “Medium Rare II” einen weiteren Silberling mit Archiv-Aufnahmen. Wurden auf dem 2001 erschienen Vorgänger “Medium Rare” neben einigen Live-Titeln in erster Linie zuvor bereits erschienene Fanclub-EPs zusammenfasst, bietet die zweite Raritätensammlung eine bunte Mischung aus unveröffentlichten Songs, überarbeiteten Titeln, Live-Aufnahmen und zwei Coverversionen. “Medium Rare II” hat gewohnte Jadis-Qualität. Angenehmer melodischer Neo-Prog mit schönen Gesangslinien und gekonnten Soloeinlagen. Die Live-Aufnahmen von ‘There’s A Light’ und ‘Daylight Fades’ klingen etwas rauer und engagierter als die Studioversionen. Die Klangqualität…

Weiterlesen

(50:00 , LP, BMG, 2019) Mike Rutherford ist ein sympathischer Typ. Das weiß man spätestens seit der Lektüre seiner Autobiographie “The Living Years”. Dass er sich nicht zu schade war mit seinen Mechanikern den Support-Act von Phil Collins auf dessen “Not Dead Yet”-Tour zu geben, zeigt einmal mehr, dass er einfach Spaß an der Sache hat und sich selber nicht zu wichtig nimmt. Das werden ihm auch Andrew Roachford und Tim Howar danken. Aus dem durchaus nicht kleinem Schatten von Paul Carrack und dem verstorbenen Paul Young lässt er die beiden Co-Frontmänner mit genügend eigenem Charakter heraus treten. Zwar hat…

Weiterlesen
10.0
Reviews

(56:03, 72:43; 2 CD, 1 DVD,  Eaglevision/Universal, 2019) Ähnlich wie und sogar noch vor den Prog-Urgesteinen von Yes standen die Stadion-Rocker und AOR-Helden Journey eines Tages vor der schweren Aufgabe, einen Lead-Sänger mit mehr als markanter Stimme ersetzen zu müssen. In Sachen Wiedererkennungswert und Assoziation zur Band spielte der 1997 ausgestiegene Steve Perry sicher in einer ähnlichen Liga wie Jon Anderson. Erstaunlicherweise fand man in Steve Augeri einen mehr als kompetenten Nachfolger, der Perry überraschend ähnlich klang. Leider hielt Augeris Stimme mittelfristig den anstrengenden Live Auftritten der Band nicht stand, was schließlich das Aus bei Journey für ihn bedeutete. Seit…

Weiterlesen
13.0
Reviews

(51:47, 2LP, French Kiss, 2009/2019) Lange war es still um die in New York ansässige Indie-Band “The Antlers”. Peter Silberman, Sänger und musikalischer Kopf der Formation litt im Anschluss der Tour zum Album “Familiars” zunächst unter einen Tinnitus. Auf seinem Solo-Album mit dem Titel “Impermanence” hatte diese Krankheit insofern direkten Einfluss, dass es ausgesprochen leise, bedächtig und sparsam ausfiel. Zwischenzeitlich deutete eine vielsagende Antort auf einen Tweet eines Fans aus dem Bandumfeld gar das Ende der Band an. Zum zehnten Jubiläum von “Hospice”, dem Album, das im Jahr 2009 den internationalen Durchbruch der Band bedeutete, fand man sich jedoch endlich…

Weiterlesen
8.0
Reviews

(66:42, 63:16, 02:21:00; 2 CD, 1 DVD, Universal/Eagle Vision, 2019) Was hört der Prog-Fan, der was auf sich hält, nur allenfalls heimlich im Keller? Richtig, Toto. Für diese Antwort bekäme man bei Günther Jauch allenfalls 50€. Toto ist die meist gehasste Band in der Prog-Community. Das steht wohl außer Zweifel. Warum eigentlich? Weltklasse-Musiker, die vermutlich so ziemlich jede gehypte Prog-Metal Band in Sachen Instrumentenbeherrschung an die Wand spielen (bzw. ehedem erwiesenermaßen, d. Schlussred.), sich allerdings erdreisten, seit vierzig Jahren vornehmlich schnöden AOR zum Besten zu geben. Musik für Mittelklasse-Cabriolets und Budget-Sampler im Supermarkt Kassenbereich. Das mögen die Gründe sein. Natürlich…

Weiterlesen
12.0
Reviews

(42:29, Vinyl, Eigenverlag (Babi Yaga), 2019) Die Zeichen stehen auf Abschied. Mit der Veröffentlichung des zweiten Werks unter dem Namen A Mote Of Dust verkündet Craig Beaton das Ende seiner Karriere als Musiker. Es war ein langer Weg von Aereogramme, über The Unwinding Hours zu A Mote Of Dust. Craig B., wie er sich üblicherweise nennt, kann auf eine beeindruckende und erstklassige Diskografie zurückblicken. Dass er trotzdem nur einem Nischenpublikum bekannt ist, und hoffentlich auch in Erinnerung bleibt, liegt sicher auch an der tiefen Melancholie, die seiner Musik seit jeher innewohnt. Die brachialen Post-Rock-Ausbrüche aus Aereogramme-Zeiten sind lange passe. A…

Weiterlesen
10.5
Reviews

(50:30, LP/Single, EarMusic/Edel, 2019) Die Zeiten, in denen die Kapazität der Spielzeit einer CD in nicht unerheblichem Maß die Länge eines Albums bestimmt hat, sind ja nicht erst seit gestern passe´. Immer mehr Künstler, für die der Begriff Album mehr ist als nur eine lose Songsammlung, kehren zum klassischen LP Format zurück. Joe Jackson kennt sich aus den frühen Tagen seiner Karriere noch bestens damit aus. Zweimal vier Stücke auf Seite A und B einer LP. Der Eichstrich bei jeweils 20 Minuten. Die ideale Füllhöhe, um den Hörer bei der Stange zu halten und sich selber vor Durchhängern zu schützen.…

Weiterlesen

(75:02, CD, Bandcamp, RecPlay, 2018) “Yesterday And Today (A 50th Anniversary Tribute To Yes)” – Ein weiteres Tribute-Album reiht sich in die endlose Schlange von Veröffentlichungen dieser Art ein. Alleine Yes-Ovation gibt es bereits in erklecklicher Anzahl. Meist mit ausgesprochen kreativen Namen wie “Tales From The Edge” oder “Tales From Yesterday”. “Yesterday And Today” zeichnet sich zumindest durch eine beeindruckende Liste teilnehmender Musiker aus. Darunter sind sowohl Legenden wie Steve Hackett, Sonja Kristina mit Curved Air oder Ex-Yes Tastenmann Tony Kaye, wie auch zahllose bekannte Musiker aus nachfolgenden Generationen. Zu guter Letzt finden sich mit Jon Davison, Billy Sherwood und Geoff…

Weiterlesen
11.0
Reviews

(47:38, CD, Golden Robot Records, 2018) Wann schläft dieser Mann eigentlich? Mit seiner Band The Church zelebriert er derzeit das 30. Jubiläum des Albums “Starfish” mit einer Tour in Australien und UK. Zuvor tourte man ausgedehnt durch die Vereinigten Staaten. Das Album “Man Woman Life Death Infinity” ist auch gerade mal ein gutes Jahr alt. Ebenso das gemeinsame Werk mit Martin Kennedy “Glow And Fade”. Wann also hat Steve Kilbey Zeit gefunden, “Sydney Rococo” aufzunehmen? War der klassische, sphärisch-verträumte The Church-Sound sowohl bandintern, als auch auf den letzten Spin-off Projekten Kilbeys jeweils sehr präsent, begibt er sich auf “Sydney Rococo” …

Weiterlesen
6.0
Reviews

(40:42, CD, Radicalis, 2018) Bei “Universal Boundaries”, dem zweiten Werk der Schweizer The Night Is Still Young, wirft sich unweigerlich die Frage auf, wie nahe man sich als Künstler seinen Vorbildern und Inspirationenen annähern sollte, ohne sich den sich den Vorwurf des Plagiats oder gar den einer Karikatur gefallen lassen zu müssen. Kennt man nämlich das Album “Gentle Spirit” von Jonathan Wilson, dann erahnt man sehr schnell, wo die Inspiration zu “Universal Boundaries” ihren Ursprung hat. Bereits das eröffende “Release The Pain” ist eine tiefe Verbeugung vor dem Retro-Westcoast-Rocker aus Kalifornien. Den textlichen Wink mit dem Zaunpfahl (Zitat: “Listening to…

Weiterlesen
9.0
Reviews

(40:12, CD, Bella Union/PIAS, 2018) Hinter Two Medicine verbirgt sich Midlake-Bassist Paul Alexander, der mit “Astropsychosis” nun sein Solo-Debüt veröffentlicht. Da sich die Stammband nach dem 2013er Album “Antiphon” und einer anschließenden Tour eine noch immer andauernde Schaffenspause gönnte, dürfte “Astropsychosis” den darbenden Fans der Texaner Schmerzlinderung verschaffen. Die gute Nachricht ist, dass Alexander auch als Solo-Interpret den Midlake-Kosmos als seine Heimat betrachtet und Hilfe der Kollegen Eric Nichelson and Jesse Chandler gerne in Anspruch nimmt. Das bedeutet im Ergebnis, dass das Werk in Ausführung und Stil recht nahe an “Antiphon” und ganz allgemein an Midlakes verträumten Indie-Art-Folk-Rock andockt. Da…

Weiterlesen

(65:46/66:57, 2 CD, BMG/ADA, 1968/2018) Die Begriffe  “Konzeptalbum” und “Progressive Rock” sind schon seit jeher fast unzertrennbar miteinanderverbunden. Das Konzeptalbum ist ganz unzweifelhaft die Königsdisziplin des Genres und Gegenentwurf zu einer Single. Um die hat sich der Progressive Rock sowieso selten gekümmert. Für sich alleine beanspruchen kann der Prog-Rock diese Idee allerdings mit Nichten. Da steht alleine schon die klassische Musik im Weg, die weitestgehend von umfassenderen musikalischen Konzepten geprägt ist. Auch im Jazz Bereich gab es lange vor dem Prog-Rock sogenannte Konzeptalben. Auch The Kinks, die nun auch nicht gerade im Verdacht stehen, irgend etwas mit Prog am Hut…

Weiterlesen