Man hat sich bereits daran gewöhnt, dass der Ukrainer Antony Kalugin sich nicht nur mit einer Veröffentlichung im Jahr begnügt. Nach den beiden Produktionen im Jahr 2024 “Messages From Afar: Second Nature” und “Land Of Chameleons” folgten im Dezember zwei weitere Alben, mit denen er sich bei seinen Fans für die langjährige Treue bedankt. Im Rahmen seiner Soloarbeit ist es “Constellations” und, gemeinsam mit den Musikern von Karfagen, das Album “Mysterious Forest: The Working Tapes”. Letzteres ist allerdings mehr oder weniger nur eine Zusammenstellung von diversen Outtakes und Demos vom hochgelobten Album “Passage To The Forest Of Mysterious”. Daraus lässt sich allerdings nicht zwingend ein Qualitätsverlust ableiten. Da Kalugins Kreativität legendär ist und er mit seinem Mix aus melodisch-symphonischen Retro/ Neo Prog sowie Anteilen aus Artrock, Folk, Jazz, Electronic und Klassik immer für gute Unterhaltung sorgt, dürften sich vor allem seine vielen Fans über weiteres Material freuen, auch wenn es sich nur um remasterte bzw. alternative Versionen früherer Werke handelt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Kalugin lässt verständlicherweise keine Gelegenheit aus, seine Ideen, sein Archiv und seine scheinbar nicht versiegende Kreativität zu vermarkten. Da er ein treue Fangemeinschaft um sich scharren kann, die besonders seinen von Keyboardklängen dominierten Progressive Rock lieben, scheint das ein erfolgreiches Konzept zu sein. Das alleine ist aber nicht der Garant des Erfolges für den Ukrainer. Gitarren, Rhythmusgruppe und wohl dosierter Gesang bereichern zusätzlich die Kompositionen und lassen ein melodisch-symphonisches Gesamtgefüge entstehen. Auch durch die Einbindung diverser Musikstile wie z.B. Jazz gelingt es Kalugin, dem ein oder anderem Track einen interessanten Touch zu verleihen. Mit den zwölf überwiegend instrumentalen Titeln liefert Kalugin erneut ab und zeigt, dass sein Ideenreichtum noch lange nicht erschöpft ist und sich vor allem die Freunde des melodisch-symphonisch orientierten Genres auf die nächsten Veröffentlichungen freuen dürfen. Das aktuelle Digipack gibt es in einer auf 550 Exemplare limitierten Variante, die dann auch noch handsigniert sind. Bleibt nur noch zu erwähnen, dass für 2025 mit “Omni” bereits das nächste Album von Karfagen in den Startlöchern steht.
Bewertung: 11/15 Punkten
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Line-up:
Antony Kalugin: Keys, Vocals, Percussion, Penny Flute, add. Electric Guitar, Arrangements, Programming
Max Velychko: Electric & Acoustic Guitars
Konstantin Ionenko: Bass
Viktor Syrotin: Drums
Tim Sobolev: Vocals (9, 12)
Olha Rostovska: Vocals (11)
Aleksandr Pavlov: Jazz El. Guitar (8)
Yan Vedaman: Saxophone
Alexandr Pastuchov: Bassoon
Maria Baranovska: Violin
Elena Kushiy: Flute
Surftipps zu Karfagen:
Facebook
Instagram
Progarchives
YouTube
Apple Music
Rezensionen:
“Land Of Chameleons” (2024)
“Passage To The Forest Of Mysterious” (2023)
“Birds” (2023)
“Land Of Green And Gold” (2022)
“Principles And Theory Of Spektra” (2021)
“Birds Of Passage” (2020)
“Echoes From Within Dragon Island” (2019)
“Messages From Afar: First Contact” (2018)
“Spektra” (2016)
“7” (2015)
“Magician’s Theater” (2014)
“Lost Symphony” (2011)
“The Space Between Us” (2007)
“Continum” (2006)
Abbildungen: Karfagen / Caerllysi Music