(39:50, CD, Vinyl, Digital; SubSound, 10.11.23)
Ich habe die Italiener auf ihren beiden hervorragenden Vorgängern wesentlich leichter in Erinnerung. “Land of Corals” ist ein Irrgarten, eine massive drückende Masse an Sounds, eine verdammte Nebelwand. Shoegaze, Drone, Doom und massig Neo Psychedelia in einen Top gerührt, langsam, behäbig und irgendwie permanent entrückt bis verstrahlt. Ein Trip über sechs Tracks auf knapp 40 Minuten, auf denen die Italiener sich konzeptionell mit dem Umgang des Menschen mit dem Tod, Verfall, den Glauben an die Reinkarnation der Seele, der Beziehung zu uns Selbst, unserem physischen und psychischen Seelenkörper beschäftigen.
‘Silt’, ein fast siebenminütiges Drone-Rock-Monster zieht als Opener sofort dunkel, hypnotisch mit schwelenden Shoegaze Klängen den Hörer in ein Meer aus verwirrender Psychedelia. Trippige Downbeat Drums, dunkel malende Gitarren Akkorde und ätherische, erst sanfte, dann irritierend psychotische Vocals bauen ein sehr finsteres Szenario auf, dem im weiteren Verlauf eine noisige Wall of Sound addiert wird, die hypnotisch die Sinne malträtiert – ein wahrlich dicker Happen vorneweg, der begeistert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mit dem kurzen ‘High Walls’ gibts dann eine ganz tiefe Verbeugung vor den Shoegaze Urvätern My Bloody Valentine, eingängig spitzbübig groovt sich der Track in die Hirnwindungen – erneut sehr geil und überraschend, weil schwer poppig und gleichzeitig hypnotisch und leider viel zu kurz. Das achtminütige ‘Priest of Corals’ driftet sich schwebend ambient mit prägnanten Bassläufen und erneut schön entrückter Vocals in ein graues Nebelmeer. Slowcore, Doom Rock, Trip Hop, Postrock und viel moderne Neo Psychedelia Elemente kulminieren zu einem sakralen, epischen Ausflug durch die Nacht der eigenen Psyche – ein halluzigener Trip per Excellence. Das Alptraum-hafte ‘Arousal’ schleppt sich psychotisch endzeitlich in Zeitlupe durch die Membran, lediglich die sanften Vocals von Matteo Dossena kontrastieren mit eingängigen Melodien diesen dunklen Abstieg in den Keller der Psyche – gelungener Kontrast zwischen düster und hoffnungsvoll.

Bewertung:12/15 Punkte
Surftipps zu Sherpa:
Facebook
Bandcamp
Instagram
YouTube
Abbildung: Sherpa / Subsound