
(38:39; CD, Digital; Klonosphere, 03.03.2023)
HamaSaari erfinden mit ihrem Debüt-Album das Rad des Progressive Rock nicht neu. Aber sie haben mit “Ineffable” ein Produkt erschaffen, das beliebte Features anderer Versionen aufgreift und zu einem geschmackvollen Endprodukt zusammenführt. So schaffen es die Franzosen zwar kaum, echte eigene Akzente zu setzen, doch läuft “Ineffable” so rund, dass es geschmeidiger kaum geht. Produziert und arrangiert vom Klone-Gitarristen Guillaume Bernard, ist mit “Ineffable” ein Album entstanden, das mit seinen melancholisch-atmosphärischen Klangwelten wunderbar zum Artwork des Albums passt und an den hohen kalten Norden Skandinaviens erinnert. HamaSaari bestechen dabei vor allem durch die sanfte Stimme von Sänger von Jordan Jupin, Polyrhythmik sowie den organischen Klang der Vintage-Tasteninstrumente, die einen ein um das andere Mal an “Damnation” von Opeth erinnern. Doch wo die Schweden für dieses Album ihre harte Seite vollständig ausklammerten, haben die Stücke HamaSaaris immer wieder ordentlichen Druck.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Ähnlich vielleicht wie seinerseits Porcupine Tree als sie sich mit “In Absentia” erstamls für härtere Klänge öffneten. “Ineffable” als Progressive Metal zu bezeichnen, wäre jedoch ein Schritt zu weit gedacht. Heavy Melancholic Prog Rock trifft da schon eher den Nagel auf den Kopf. Und so findet sich “Ineffable” stilistisch irgendwo zwischen Riverside, Pink Floyd, Karnivool und Opeth ein. So hat man alles auf dieser Platte zwar schon irgendwo einmal gehört, doch ist das Design HamaSaaris am Ende erstaunlich frisch und aufgrund dezenter Post-Rock-Einflüsse auch mit einer individuellen Note versehen. Ein mehr als ordentliches Album für eine Band, die erst einmal ihr Revier abstecken musste. Man darf gespannt sein, wohin die Reise gehen wird. Insbesondere auch deswegen, weil HamaSaari bei ‘White Pinnacles’ unter Beweis stellen, dass sie auch Growls und Metal können.
Bewertung: 11/15 Punkten
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Besetzung:
Jordan Jupin : Vocals / Guitars
Sullivane Albertini : Keyboards
Antoine Alric : Guitars
Jonathan Jupin : Bass
Élie Chéron : Drums
Diskografie (Studioalben):
“Ineffable” (2023)
Surftipps zu HamaSaari:
Homepage
Facebook
Instagram
Soundcloud
YouTube Music
YouTube
Spotify
Apple Music
Amazon Music
Deezer
Tidal
Qobuz
Discogs
Abbildungen: Alle Abbildungen wurden uns freundlicherweise von Viral Propaganda zur Verfügung gestellt.