Sula Bassana – Loop Station Drones

Sula Bassana - Loop Station Drones (Sulatron/BrokenSilence, 12.11.21)(78:23, CD, Digital, Sulatron Records/Broken Silence, 2021)
Wieder einmal auf sich allein gestellt hat Sula Bassana ein Album aus dem Boden gestampft beziehungsweise extrahiert, das – wieder einmal – auf den Zauber der Spontanität beruht. An drei Abenden mit allerlei abenteuerlichem Equipment realisiert (von dem sicher das Beeindruckendste eine Weltmeister TO 200/5-Orgel aus der ehemaligen DDR ist) lehrt uns der Multiinstrumentalist einmal mehr das Fliegen, wacht aber ebenso darüber, dass wir nicht zu weit nach oben driften und uns damit hoffnungslos im Nirvana verlieren. Schon ‚Roadburn Haze‘, Ende März (wie auch die Tracks ‚Rolling In Outer Space‘ sowie ‚One Way‘) für das Roadburn Redux-Festival, das im April als Stream über die Bühne ging, eingespielt, ist eine entspannte, dezent Fuzz-geladene Achterbahnfahrt, die uns lässig von frühen Pink Floyd, Hawkwind hin zu Electric Moon manövriert und dabei so manchen farbenfrohen Strahl in den Orbit sendet.

Loop Station Drones by Sula Bassana

‚Die Karawane der Unsterblichen‘, ähnlich dem ‚Roadburn Haze‘ mit epischer Länge bedacht und, wie der Rest des Albums auch, wie “Radio KFJC” eingespielt, gibt sich dermaßen entspannt und chillig, dass die Reise beinahe zum Erliegen kommt. Mit dem ‚Dopeshuttle‘ drückt Sula Bassana, dem Titel entsprechend, wieder auf die Tube und derweil uns hierbei die Silver Machine überholt ruckelt und zuckelt man sich zum seligmachenden Rausch. Auf diesen 18-minüter folgt das 14 minütige ‚Stargate‘, bei welchem man es gar nicht einmal zu eilig hat, in die letztendliche Entspannungsoase ‚One Way‘ zu gleiten, bei welchem die Gesamtentropie der „Loop Station Drones“ fast auf den Nullpunkt sinkt.
Bewertung: 12/15 Punkten

Surftipps zu Sula Bassana:
Homepage
Facebook
YouTube
Soundcloud
bandcamp
Spotify
Deezer
last.fm
ProgArchives

Abbildung: Sula Bassana / Sulatron Records