Paradise Lost – Obsidian

Paradise Lost – Obsidian (Nuclear Blast, 15.05.20)(45:18, LP / CD / Digital, Nuclear Blast, 2020)
Platz zwei in den deutschen Albumcharts! Kaum zu glauben, aber mit “Obsidian” haben Paradise Lost gerade die beste Chartsplatzierung ihrer Bandgeschichte in Deutschland geschafft. Dies ist nicht wirklich verwunderlich, denn auf ihrem neuen Album klingen die Briten wieder weitaus zugänglicher als noch auf ihren letzten beiden Veröffentlichungen. Dies war kaum zu erwarten, denn auf “The Plague Within” (2015) und “Medusa” (2017) hatten Paradise Lost den Weg zurück zu ihren Wurzeln im Death Doom gefunden. Beide Alben waren stilistisch am ehesten mit ihrem 1990er Debütalbum “Lost Paradise” vergleichbar, was unter anderem an Nick Holmes‘ wiedergefunder Liebe zu seinen Growls lag. Für viele Fans der ersten Stunde war dies eine Offenbarung, doch Musikliebhaber, welche die Briten erst Mitte oder gar Ende der 90er kennengelernt hatten, konnten mit dieser Entwicklung nur wenig anfangen. Mit “Obsidian” dürfte sich dies nun ändern, denn Paradise Lost ist das Kunststück gelungen, mit ihrem neuen Album eine Brücke über ihre gesamte 32 Jahre andauernde Musikkarriere zu spannen.

Für alle jene, welche die Band bisher nicht kannten: auf ihr Debütalbum “Lost Paradise” folgte mit “Gothic” nur ein Jahr später ein Werk, welches ein ganzes Musikgenre prägen sollte: den Gothic Metal. Zu jener Zeit bildeten sie mit ihren Peaceville-Labelkollegen Anathema und My Dying Bride das Triumvirat des Doom Metal. Mit “Shades of God” (1992) und “Icon” (1993) wandten sich Paradise Lost von den Growls der Anfangstage ab und erreichten ein breiteres Publikum, wonach ihnen mit “Draconian Times” (1995) und “One Second” (1997) der endgültige Durchbruch gelingen sollte. Musikalisch bildeten sie zu dieser Zeit das Bindeglied zwischen Metallica und den Sisters of Mercy. Headliner-Slots auf großen europäischen Festivals waren die Folge. Die auf “One Second” eingeschlagene Öffnung in Richtung elektronischer Klänge wurde auf dem Folge-Album “Host” (1999) dann auf die Spitze getrieben, so dass die Band zu diesem Zeitpunkt weitaus mehr an Depeche Mode erinnerte, als an Gothic, Doom oder Metal. In den folgenden Jahren sollten sich Paradise Lost vom Electrosound wieder entfernen, um sich zurück in Richtung ihrer Ursprünge wenden. Spätestens ab dem 2007er “In Requiem” hatten die Engländer wieder zurück zum Doom und Gothic ihrer Anffangsphase gefunden. Viele Fans waren zufrieden, doch die Experimentierfreude, für die ich Paradise Lost immer so geliebt hatte, gab es plötzlich nicht mehr. In der Versenkung verschwanden die Herren aus West Yorkshire übrigens nie wirklich. Ganz im Gegenteil, bis zum heutigen Tag haben Paradise Lost insgesamt 16 Studioalben (inklusive “Obsidian”) abgeliefert, ohne dabei jemals wirklich zu enttäuschen.

“Obsidian” ist wahrscheinlich das bisher variabelste Album der Bandgeschichte Paradise Losts geworden, denn stilistisch decken die Engländer sämtliche Richtungen ihrer musikalischen Karriere ab. Der Wechsel zwischen Death, Doom, Gothic, Dark Rock und Elektro führt zwar immer wieder zu Brüchen zwischen den einzelnen Liedern, doch wird das Album durch die einheitliche Grundstimmung zusammengehalten, die bandtypisch zwischen Trauer, Depression und Melancholie hin- und herschwingt.

Den Anfang macht mit ‘Darker Thougts’ ein Song, welcher als Opener mit seinem starken Intro ganz in der Tradion von ‘Embers Fire’, ‘Enchantment’, ‘One Second’ und ‘Don’t Belong’ steht. Was als sehr ruhiges und stimmungsvolles Lied mit Akustikgitarre, Streichern und Nick Holmes‘ Klargesang beginnt, wandelt sich schon bald in bester Bandtradition zu einer Midtempo Gothic Rock Perle mit einprägsamen Refrain und Death Metal Vocals. Neben Nick Holmes, der in allen Gesangsstilen deutlich gereift erscheint, kann vor allem Leadgitarrist Greg Macintosh durch eines seiner characteristischen Soli überzeugen.

Das anschließende “Fall From Grace” ist klassicher Death Doom, der stilistisch in die Schnittmenge von “Gothic” und “Icon” passt. Sieht man einmal von den Death Growls ab, so ist es genau diese Mischung aus Groove und Eingängigkeit, mit der die Briten in den 90ern die Massen begeistern konnte.

Wirklich tanzbar wird es dann allerdings erst bei ‘Ghosts’, bei dem Paradise Lost Gothic Metal mit einem treibenden Groove und elektronischen Elementen paaren. Vor 25 Jahren wäre dies ein sicherer Hit gewesen, der in jeder Indie-Disco wunderbar zwischen Sisters of Mercy, Depeche Mode und Fields of the Nephilim hätte laufen können.

Tiefdüster geht es mit dem beklemmenden ‘The Devil Embraced’ weiter, in dem Paradise Lost in mehr als sechs Minuten ein weiteres Mal zeigen, wie schön sie leiden können. Kraftvoller Bass, schleppende Riffs und harsche Vovcals triefen nur so vor Schweremut, welche allerdings immer wieder durch Holmes‘ Wechsel zum Klargesang aufgelockert wird.

Das durch Chorgesang eingeleitete ‘Forsesaken’ ist ein relativ einfach gehaltener Dark Rocker, der nicht ganz das Level der ersten vier Songs aufrechterhalten kann. Zwar fällt der Song nicht wirklich negativ auf, doch wäre es schön, wenn er überhaupt auffiele.

In ‘Serenity’ widmet sich die Band dann wieder dem Doom Metal, so dass Erinnerungen an seelige “Gothic”-Zeiten aufkeimen. Schade, dass den Death Growls hier nicht wie auf dem 1991er Werk eine Frauenstimme zur Seite gestellt worden ist.

Was bei ‘Serenity’ noch fehlte, kommt dann endlich bei ‘Ending Days’ zum Einsatz, nämlich die Begleitung durch eine weibliche Stimme. Wie schon auf vergangenen Alben darf hier Greg Macintosh’s Ehefrau Heather zeigen, was sie kann. Das Ergebnis ist ein melancholisch-romantischer Düster Rock mit starkem 80er-Einschlag.

Das anschließenden ‘Hop Dies Young’ schlägt in eine ähnliche Kerbe wie sein Vorgänger, verzichtet jedoch auf Zweitstimme und Streicher aus, so dass es deutlich straighter daherkommt.

Wer nun denkt, dass Paradise Lost mit der auf den letzten beiden Alben eingeschlagenen Schiene vollends abgeschlossen hätten, der wird mit dem abschließenden Stück eines besseren überzeugt. ‘Ravenghast’ Es ist Death Doom der ganz alten Schule gepaart mit dem der Band eigenen Spürsinn für Melodien.

Es ist ein würdiger Abschluss für ein Album, welches so etwas wie eine stilistische Werkschau des Schaffens der Engländer darstellt. Wirklich Neues gibt es bei der Band aus Halifax zwar nicht zu vermelden, aber es war auch nicht wirklich zu erwarten, dass die Herren Holmes, Mackintosh, Aedy, Edmondson und Väyrynen plötzlich auf die progressive Schiene aufspringen würden, wie es ihre ehemligen Labelkollegen Anathema vor zwei Dekaden getan haben.

Unterm Strich bleibt ein hochkarätiges Album, dass die besten Seiten von Paradise Lost miteinander vereint. Für mich persönlich ihr überzeugendstes Album des 21. Jahrhunderts.
Bewertung: 12/15 Punkten (FF 12, KR 11)

Tracks:
1. Darker Thoughts (5:56)
2. Fall From Grace (5:53)
3. Ghosts (4:43)
4. The Devil Embraced (6:20)
5. Forsaken (4:38)
6. Serenity (5:54)
7. Ending Days (4:44)
8. Hope Dies Young (4:09)
9. Ravenghast (5:38)

Besetzung:
Nick Holmes: Gesang
Gregor Mackintosh: Leadgitarre
Aaron Aedy: Rhythmusgitarre
Steve Edmondson: Bass
Waltteri Väyrynen: Schlagzeug

Gäste:
Alicia Nurho: Violine (Tracks 1 & 7)
Heather Mackintosh: Hintergrundgesang (Track 8)

Surftips zu Paradise Lost:
Rezension: Live at Rockpalast 1995
Homepage
Facebook
Instagram
Twitter
YouTube
Apple Music
Spotify
Reverbnation
Deezer
last.fm
Wikipedia