Karakorum – Fables and Fairytales

Karakorum - Fables and Fairytales(46:35, CD, Tonzonen/H’Art, 2019)
Es braucht tatsächlich wieder nur ein paar Sekunden zum Verlieben, braucht nur diese fett schmatzenden Orgelsounds, braucht die sich wie bei Humble Pie in den Siebzigern verschlingenden Double Leads, ein hartes (aber dabei stets warm klingendes) Riffing wie bei guten alten Epitaph, jedoch aufgelockert durch die eleganten Taktwechsel und regelmäßige Zurücknahme der Gitarrenwucht. Wenn Schlagzeug und Bass dann zu tanzen anfangen, dann klingt ‘Phrygian Youth’ wie ein Jam von Wishbone Ash und Sweet Smoke, der sich über neun Minuten hinweg in Wellen aufbaut und in einem amtlichen Finale gipfelt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

‘Smegmahood (crawling mouse || here comes the prick disease || egg pie || escort to the final dish || even lactoses can be toxic)’ ist von ganz anderer Natur – das vierzehnminütige Magnum-“Smelly Dick”-Opus beschert uns Assoziationen an Frank Zappa (konkret an die Band mit Ruth Underwood), aber auch einen Hauch von Gentle Giant, deftigem Bluesrock, lupenreinem Jazzrock mit einem wunderbaren Walking Bass und Rhodes-Passagen – und das ist noch lange nicht alles, denn von der Oldtimer-Autohupe und Axels Synth-Solo à la Rick W. haben wir noch gar nicht gesprochen.

Fables and Fairytales by KARAKORUM

Bleibt noch das Titelstück, das der nahöstlichen Harmonik nach das Gros seiner kurzweilige 23 Minuten (!) ergebenden Geschichten aus “Tausendundeiner Nacht” bezieht, auch wenn eine der Karavanen im Bolero-Rhythmus vorbeizuziehen scheint und das Song-Ende vermutlich auch für Jane funktioniert hätte.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Da haben Karakorum also mal wieder alles richtig gemacht. Daher bleibt uns auch nur noch, a) die “Album der Woche”-Karte zu spielen (nicht zuletzt für die Klangfarbenmalerei und den Mix [Matthias Hoffmann], denn “F&F” hat wohl den bislang subjektiv am besten klingenden Album-Gesamtsound des Jahres – erogene Tonzonen mal wieder!) und b) auf das Interview mit der Band zu verweisen, in dem Phil vertiefte Erkenntnisse zum “Bandalltag zwischen Reisen, laktoseintoleranten Ratten, vercheesten Songs und Monty Python” verspricht.
Bewertung: 12/15 Punkten (KR 12, PR 12, KS 11)

Teapot of the Week
“Teapot of the Week” auf Betreutes Proggen in der KW21/2019

Surftipps zu Karakorum:
Facebook
Bandcamp
YouTube
Spotify
Interview zu “F&F” (2019)
Interview zu “Beteigeuze” (2017)

Alle Abbildungen: Karakorum