(83:00, Download, Nuclear Blast, 2017)
Schwellenangst ist trotz des überraschenden Frontmann-Wechsels unangebracht: Mit Glynn Morgan statt Damian Wilson am Mikrofon ist das elfte Studioalbum von Threshold eines ihrer bislang stärkeren geworden.
Das Wohlgefallen rührt wohl zum Teil von den spürbar mehr progressiven Elementen als beim vergleichsweise schlicht nach vorne rockenden Vorläufer “For The Journey”. Am meisten aber von den vielen mehrstimmigen und hymnenhaft strahlend gesungenen, ohrenverwurmenden Riesen-Refrains.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Der aufgrund gravierender Meinungsverschiedenheiten mit Hans Dampf in allen Gassen Wilson kurzfristig reaktivierte Morgan, der schon von 1994 bis 1996 in der Band war, verleiht dem ursprünglich nicht für ihn geschriebenen Material ein wenig mehr Rauheit und Kante (vgl. das heftige ‘Snowblind’), zeigt sich aber auch der großen Form (der Aufmacher ‘The Man Who Saw Through Time’ läuft ein Dutzend niemals langweilige Minuten) und selbst der Threshold-Variante von Piano-Balladen (‘Swallowed’, Intro von ‘State Of Independence’, das Zwischenspiel ‘The Shire (Part 2)’) absolut gewachsen.
Beim u.a. vom Brexit inspirierten Konzeptalbum sind neben der generell entfesselt guten Ensembleleistung noch gesondert die vielen schönen Parts für Akustikgitarre hervorzuheben. Das zehnminütige ‘Lost In Translation’ ist neben ‘Small Dark Lines’ ein weiterer Höhepunkt des rundum gelungenen Werks.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Es gab übrigens neben der von Glynn noch eine weitere Rückkehr für “Legends…”: Auf dem Zwischenspiel ›The Shire (Part 3)‹ hat Gründungsmitglied Jon Jeary (damals: Bass, Backing Vocals) eine kleine, aber effektvolle Gesangseinlage.
Bewertung: 12/15 Punkten (GH 8, KR 12)
Kurz-Interview
Outtake bzw. Kürzungsopfer aus einem Threshold-Interview, das im September in Classic Rock Germany erscheinen wird – Fragen an den wunderbaren Karl Groom:
https://www.instagram.com/p/BHZ6-X8jrPu/?tagged=karlgroom
Faszinierend bleibt die ohrwurmhafte Zugänglichkeit, trotz gewaltiger Komplexität unter der Haube. Habt Ihr eigentlich je mit dem Gedanken gespielt, auch mal so ein richtiges Progmetal-Biest von Album zu machen, so wie *hüstel* Dream Theater zum Beispiel?
Als bewusster Prozess nein. Tatsächlich wird Threshold zwar immer in diese Schublade geräumt, aber erfüllt eigentlich nicht wirklich die Vorstellung, welche die meisten Leute von “ProgMetal” haben. Du hast Dream Theater genannt. Und da gibt es eine gewaltige Vielzahl von Bands, die diesem Pfad folgen. Du hörst ein Stück, es klingt eigentlich ganz vielversprechend – und auf einmal fängt ein Typ an, Dir irgendwelche Skalen um die Ohren zu hauen und Du fragst Dich ‘wann kommt der Song endlich zurück?’ Nicht, dass Dream Theater keine tolle Band wären, im Gegenteil! Aber so klingen wir einfach nicht.
Als wir loslegten, hatten wir keine Ahnung, dass es das Genre Progmetal überhaupt gibt und haben uns darum auch um kein derartiges “Schema” gekümmert. Nick Midson und ich standen auf Testament, Metallica, Yngwie Malmsteen. Jon Jeary liebte Rush, Genesis, Pink Floyd. Und so weiter. Und Richard West, der während des ersten Albums zu uns stieß, war einfach ein Melodiefanatiker. Wir versuchten, all diese Vorlieben zusammen zu bringen, damit alle damit glücklich sein konnten. Ich schätze, das tun wir heute noch – und darum wird es bei uns keinen Ansatz geben, der Technik über Melodie stellt. Ich möchte, dass Menschen unsere Songs mitsingen und -summen wollen und können. Das ist mir wichtiger, als sie mit unserem Können zu beeindrucken. Ich singe ja auch bis heute meine Gitarrensoli, bevor ich sie einspiele (lacht).
Hast Du Vorbilder für Deine niemals angeberische, immer die Melodie in den Vordergrund kehrende Spielweise?
Ich weiß nicht, ob das immer der Fall war, aber was Dann Huff für Giant gespielt hat, hat mich begeistert. Und ich erinnere mich, dass ich definitiv viel “Toto IV” gehört habe, als ich anfing, Gitarre zu lernen. Steve Lukather hatte immer so viel Melodie in seinen Soli. Vermutlich sind David Gilmour und Pink Floyd ein weiteres Beispiel dafür, was Ausdruck durch reduziertes Tempo angeht.
Surftipps zu Threshold:
Homepage
Richard West im Interview (2002, Gaesteliste.de)
Facebook
Twitter
YouTube
Spotify
Instagram
Prog Archives
Wikipedia
Wikipedia (Karl Groom)